Verschublokomotive XXV (Hohenzollern 3697)

 



Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1918-1940: Lok XXV (Harpener Bergbau AG, Dortmund-Harpen)

1940-1945: Lok ? (Steinkohlengewerkschaft der Reichswerke Hermann Göring, Salzgitter) 

1945-1970: Lok ? (Märkische Steinkohlengewerkschaft, Heessen)

1970-1973: Lok Sachsen 1 (RAG - Ruhrkohle AG, BAG Westfalen, Dortmund)

1973-1990: Lok Sachsen 1 (Spielplatz Hamm-Bockum)

Hersteller:

Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern (Düsseldorf), Baujahr: 1918, Fabriknummer: 3697

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1910-19xx: AG für Lokomotivbau Hohenzollern (Düsseldorf), Baujahr: 1918, Fabriknummer: 3697

(seit 1918, neu mit Lok XXV)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

?

Stationierungen:

?

z-Stellung:

?

Ausmusterung: 

?

 

Aktueller Status

Stand:

März 2025

Eigentümer:

bis 1990: Stadt Hamm (?)

Standort:

bis 1990: 59075 Hamm-Bockum (Kampstraße) 

Zustand / Status:

bis 1990 als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die Lok wurde im Jahr 1990 verschrottet.

Bemerkungen:

Typ Hohenzollern Schlägel. 

1973 wurde die Lok durch die Stadt Hamm von der RAG - Ruhrkohle AG übernommen und in Hamm-Bockum auf dem Spielplatz Kampstraße aufgestellt. 1990 wurde die Lok verschrottet.   

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

--

Quellen im Internet:

Bilder und Informationen zur Hohenzollern 3697 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Weitere Bilder:

Keine weiteren Bilder vorhanden.

 

Erstellt am 06.03.2025, letzte Änderung am 06.03.2025

© EMF 2025-03-06, Version 3