Baureihe U (Österreichische Privatbahnen)

 

Kurzbeschreibung der Baureihe U (Österreichische Privatbahnen)

Die Reihe U der kaiserlich-königlichen Staatsbahnen entwickelte sich zu einer der meistgebauten Schmalspurdampflokomotiven Europas. Nachdem die Steiermärkische Landesbahn gute Erfahrungen mit der 1894 erstmals für die Murtalbahn beschafften Bauart gemacht hatte, beschaffte auch die kkStB für die von ihr betriebenen Schmalspurbahnen diese Bauart. Die Fahrzeuge erhielten die Typenbezeichnung "U" für die Abkürzung des Bahnhofs Unzmarkt. Ab 1898 bis 1913 wurden Lokomotiven für die Ybbstalbahn, für die Strecke Röwersdorf - Hotzenplotz, für die Lokalbahn Lupków - Cisna, für die Bregenzerwaldbahn und für die Schmalspurbahnen Triest - Parenzo und Spalato - Sinj beschafft. Durch die kkStB wurden 35 Maschinen beschafft (U.1 - U.6 und U.12 - U.40), fünf weitere, bereits vorhandene Lokomotiven der Murtalbahn wurden umgezeichnet (U.7 - U.11).

Für private Eisenbahnen in Österreich (z.B. Zilllertalbahn oder Friedländer Bezirksbahn) wurden weitere zwölf baugleiche Maschinen beschafft, die nicht in den Bestand der kaiserlich-königlichen Staatsbahnen oder der BBÖ übernommen wurden.

  

Entwicklung des museal erhaltenen Bestands

Von diesen zwölf Maschinen wurden nur zwei Lokomotiven der Zilllertalbahn erhalten. Eine (Lok 1 RAIMUND) wird als Denkmal erhalten, eine weitere (Lok 2 ZILLERTHAL) wird noch  auf der Zillertalbahn eingesetzt. 

 

Stichtag

 

 

betriebsfähig

 

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

 

rollfähig und schlechter Zustand

 

 

Denkmal

 

Gesamt

 

 Änderungen von 1980 bis 2016

  •  folgt

 

01.01.2016

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2016: keine

 

 

01.01.2017

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2017: keine

 

 

01.01.2018

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2018: keine

 

 

01.01.2019

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine

 

 

01.01.2020

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine

 

 

01.01.2021

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine

 

 

01.01.2022

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine

 

 

01.01.2023

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine

 

 

01.01.2024

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine

 

 

01.01.2025

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 


 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 

(xx)

 

 

 

 

 Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: keine

 

  

Technische Daten der Baureihe U (Privatbahnen)

 Spurweite  760 mm
 Bauart  C1` n2t
 Gattung  K
 Länge über Puffer  7.182 mm
 Höhe  3.549 mm
 Fester Achsstand  900 mm
 Gesamtachsstand  4.200 mm
 Dienstgewicht  24,3 t
 Achslast  6,1 t
 Höchstgeschwindigkeit  35 km/h (vorwärts / rückwärts)         
 Leistung  220 PSi
 Treibraddurchmesser  820 mm
 Laufraddurchmesser  570 mm
 Steuerungsart  Heusinger außen
 Zylinderanzahl  2
 Zylinderdurchmesser  290 mm
 Kolbenhub  400 mm
 Kesselüberdruck  12 bar
 Anzahl der Heizrohre  103
 Anzahl der Rauchrohre  
 Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden            3.250 mm
 Rostfläche  1,00 m2
 Überhitzerfläche  --
 Verdampfungsheizfläche  46,67 m2
 Kohlenvorrat  1,4 Tonnen
 Wasservorrat  3,2 m3

 

Quellen im Internet

Baureihe U in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Fahrzeugstatistik zur Baureihe U auf der Internetseite Lokstatistik von Herrn Josef Pospichal

Fahrzeugstatistik zur Baureihe 298 auf der Internetseite Lokstatistik von Herrn Josef Pospichal

 

Quellen in den Printmedien

Roland Beier: Reihe U (Transpress Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-71152-4)

 

Erstellt am 26.07.2025, letzte Änderung am 26.07.2025

© EMF 2025-07-26, Version 4