Güterzuglokomotive 52 2112 (Ty2-81)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1943-1945: 52 2112 (DRB)

1945-2000: Ty2-81 (PKP)

seit 2000: Ty2-81 (Muzeum Przemysłu i Kolejnictwa na Śląsku [Industrie- und Eisenbahnmuseum Schlesien])

Hersteller:

Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 26868

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1943-19xx: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 26868

(seit 1943, neu mit Lok 52 2112)

seit 19xx: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 27532

(seit ?, von Lok ?)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

?

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

?

Stationierungen und Untersuchungen:

MD Gniezno [Gnesen]: 14.08.1945 - 01.12.1945

 

MD Strzemieszyce: 01.12.1945 - 01.09.1947

 

MD Łazy [Lazy]: 01.09.1947 - 01.02.1948

 

MD Mysłowice [Myslowitz]: 01.02.1948 - 02.09.1953

 

MD Rybnik: 02.09.1953 - 16.01.1955

 

MD Oświęcim [Auschwitz]: 16.01.1955 - 03.07.1959

 

MD Szczakowa: 03.07.1959 - 01.04.1963

 

MD Katowice [Kattowitz]: 01.04.1963 - 01.06.1963

 

MD Szopienice [Schoppinitz]: 01.06.1963 - 06.09.1964

 

MD Ruda Chebzie: 06.09.1964 - 05.11.1964

 

MD Jarocin [Jarotschin]: 05.11.1964 - 08.01.1965

 

MD Szopienice [Schoppinitz]: 08.01.1965 - 08.12.1966

 

MD Zebrzydowice [Seibersdorf]: 08.12.1966 - 02.04.1969

 

MD Oświęcim [Auschwitz]: 02.04.1969 - 14.02.1970

 

MD Siedlce: 14.02.1970 - 11.09.1971

 

MD Jaworzyna Śląska [Königszelt]: 11.09.1971 - 01.10.2000          

 

 

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

01.10.2000

 

Aktueller Status

Stand:

September 2020

Eigentümer:

Muzeum Przemysłu i Kolejnictwa na Śląsku [Industrie- und Eisenbahnmuseum Schlesien]

Standort:

PL-58-140 Jaworzyna Śląska [Königszelt] (im Bw)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Im Oktober 2000 wurde die Lok durch das Muzeum Przemysłu i Kolejnictwa na Śląsku [Industrie- und Eisenbahnmuseum Schlesien] von der PKP übernommen. 2005 / 2006 erhielt die Lok im Museum eine neue Lackierung.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 5/1991(14), LR 12/1993(45), LRRF'94/95(199), LRS 161/1995(92ff,B;99), EK 11/1996(63,B), EKSp 85/2007(94), LRS-HistTfzge 01/2008(17), EK 9/2012(36ff)

Bastian Königsmann: Pomnik parowóz - die polnischen Denkmaldampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2020)

Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 52 2112 auf der Internetseite "Polskieparowozy.pl"

Informationen und Bilder zur 52 2112 auf der Internetseite "Kriegslok.com"

Informationen und Bilder zur 52 2112 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 52 2112 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 01.07.2015, letzte Änderung am 14.01.2025

© EMF 2015-07-01, Version 14