Baureihe Eb 3/5
Kurzbeschreibung der Baureihe Eb 3/5
Für die Beförderung von schweren Vorortzügen benötigte die SBB eine Tenderlokbauart, die bei Vorwärts- und bei Rückwärtsfahrt eine ausreichende Höchstgeschwindigkeit erreichen konnte. Als Vorbild diente die Schlepptenderlokbaureihe B 3/4, von welcher die Heißdampfausführung, sowie Kesselabmessung und das Antriebssystem übernommen wurde. Von der entstandenen Baureihe Eb 3/5 wurden von 1911 bis 1916 insgesamt 34 Exemplare in Dienst gestellt und von der SBB unter den Nummern Eb 3/5 5801 bis Eb 3/5 5834 eingereiht.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt sind noch drei Lokomotiven der Baureihe Eb 3/5 erhalten. Zwei Lokomotiven - die Eb 3/5 5810 der Dampfbahn Bern und die Eb 3/5 5819 der SBB Historic - sind betriebsfähig. Die Eb 3/5 5811 wird derzeit von der Dampfgruppe Zürich in Brugg betriebsfähig aufgearbeitet.
(Stand Juli 2021)
Technische Daten der Baureihe Eb 3/5:
Bauart |
1’C1’ h2t |
Gattung |
|
Länge über Puffer |
12.740 mm |
Höhe |
mm |
Gesamtradstand (Lokomotive) |
8.900 mm |
Leergewicht (Lokomotive) |
58 t |
Dienstgewicht (lokomotive und Tender) |
75 t |
Achslast |
t |
Höchstgeschwindigkeit |
75 / 75 km/h (vorwärts / rückwärts) |
Treibraddurchmesser |
1.520 mm |
Laufraddurchmesser |
mm |
Steuerungsart |
Walschaert-Steuerung |
Zylinderanzahl |
2 |
Zylinderdurchmesser |
520 mm |
Kolbenhub |
600 mm |
Kesselüberdruck |
12 bar |
Anzahl der Heizrohre |
130 |
Anzahl der Rauchrohre |
18 |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden |
4.200 mm |
Rostfläche |
2,3 m2 |
Strahlungsheizfläche |
11,4 m2 |
Verdampfungsheizfläche |
152,5 m2 |
Kohlenvorrat |
2,5 t |
Wasservorrat |
7,7 m3 |
Quellen im Internet:
Baureihe Eb 3/5 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Die Baureihe Eb 3/5 auf der Internetseite "Lokifahrer.ch"
Quellen in den Printmedien:
Generalsekretariat SBB [Hrsg.]: Historische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (Bern, 1997)
Erstellt am 08.07.2021, letzte Änderung am 08.07.2021
© EMF 2021-07-08, Version 5