Bauart F6M 517 R der KHD

 

Kurzbeschreibung des Typs F6M 517 R der KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG

Das Gesamtkonzept für die Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppe II wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Motor-Kleinlokomotiven erarbeitet. Die Firmen Orenstein & Koppel, Berliner Maschinenbau AG, Humboldt-Deutz-Motoren AG (ab 1938 Klöckner-Humboldt-Deutz), Arnold Jung und Krauss-Maffei arbeiteten dabei eng mit dem Reichsbahn-Zentralamt für Maschinenbau (RZM) zusammen. Mit den Kleinlokomotiven sollte die Abwicklung des Güterverkehrs wirtschaftlicher gestaltet werden. Dazu musste der entsprechend geschulte Aufsichtsbeamte in kleinen und mittleren Bahnhöfen die Rangieraufgaben mit der Lokomotive erledigen können. Bei der Entwicklung wurde daher auf Robustheit und leichte Bedienbarkeit der Kleinlokomotiven geachtet.

Die Firma KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG (Köln) war von Beginn der Entwicklung von Kleinlokomotiven maßgeblich an der technischen Spezifikation sowie am Bau der Versuchs- und der Serienlokomotiven beteiligt. Die KHD leitete ihre Typbezeichnungen für Kleinlokomotiven von der Motorbauart ab. Die Lokomotivbauart F6M 517 R hatte den Motor F6M 517 verbaut, das R steht für Rangier-(normalspur-)lokomotive. Der Sechszylinder-Motor F6M 517 war ursprünglich für die Verwendung in LKW konstruiert und leistete 150 PS, die Lokomotiven aus der 517er Reihe verfügten über ein hydraulisches Getriebe. 

KHD baute - neben den über 600 Kleinlokomotiven für die DRB und die DB - 144 Einheits-Kleinlokomotiven für private Industriekunden.

 

Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven

Insgesamt sind noch xxx Lokomotiven der Bauart F6M 517 R erhalten. xxx Lokomotiven dienen als Denkmal, alle anderen Lokomotiven sind als Museumslokomotive in mehr oder weniger gepflegtem Zustand erhalten. Zwei Kleinlokomotiven sind derzeit betriebsfähig.

(Stand Januar 2019)

 

 

Technische Daten der Bauart F6M 517 R

 Bauart  B-dm
 Gattung

 

 Länge über Puffer  6.575 mm
 Höhe  2.770 mm
 Gesamtachsstand  2.506 mm
 Treibraddurchmesser  850 mm
 Dienstgewicht

 19 t

 Achslast  8,5 t
 Höchstgeschwindigkeit  30 km/h (vorwärts / rückwärts)
 Leistung  150 PS
 Leistungsübertragung  hydraulisch
 Motorbauart  Sechs Zylinder in Reihe
 Hubraum  13,539 l
 Tankinhalt   l

 

Quellen im Internet:

Bauart Einheitskleinlokomotive der Leistungsgruppe II in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Deutsche Kleinloks

Motorbauarten der KHD AG

 

Quellen in den Printmedien:

Peter Große, Horst Troche: Die Einheitskleinlokomotiven, Leistungsgruppen I und II (EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 978-3-88255-217-4)

Dieter Loyal, Peter Große, Frank Glaubitz: Kleinlokomotiven der Leistungsgruppen I - III (Verlag Dr. Bernhard Abend, Stuttgart, 1990)

 

 

© EMF 2019-01-19