Bauart V 22 B der LKM
Kurzbeschreibung des Typs V 22 B der LKM (Baureihe V 23 der DR)
Auf der Basis der Baureihen V 1510 (LKM Typ V 10 B mit 150 PS) und V 1520 (LKM Typ V 18 B mit 180 PS) entwickelten die LKM zusammen mit dem VEB Elbe-Werk Roßlau den Typ V 22 B (220 PS). Insgesamt wurden 671 Exemplare des Typs gebaut, davon gingen in den Jahren 1968 und 1969 insgesamt 81 Lokomotiven an die DR und erhielten dort die Nummern V 23 001 bis V 23 081.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Von den nicht direkt an die DR abgelieferten Lokomotiven ist noch eine große Anzahl von Fahrzeugen erhalten, teilweise mit erdachten Staatsbahn-Bezeichnungen.
Entwicklung des Bestands
für museal erhaltene Lokomotiven und
für kommerziell erhaltene Lokomotiven (folgt).
Technische Daten der Baureihe V 23 (Typ V 22 B)
Bauart | B-dh |
Gattung |
|
Länge über Puffer | 6.940 mm |
Höhe | 3.585 mm |
Gesamtachsstand | 2.500 mm |
Treibraddurchmesser | 1.000 mm |
Dienstgewicht | 24 t |
Achslast | 12 t |
Höchstgeschwindigkeit | 35 km/h (vorwärts / rückwärts) |
Leistung | 220 PS |
Leistungsübertragung | hydraulisch |
Motorbauart | 6-Zylinder Dieselreihenmotor |
Hubraum | l |
Tankinhalt | 400 l |
Quellen im Internet:
Baureihe V 23 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien:
Dirk Endisch, Ralf Wiedemann: "Weiterentwicklung" in Edition Fahrzeug-Chronik, Band 11 (Verlag Dirk Endisch, Stendal 2015, ISBN 978-3-936893-81-6)
Erstellt am 04.10.2021, letzte Änderung am 20.03.2023
© EMF 2021-10-04, Version 3