Güterzuglokomotive 52 4552


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1943-1945: 52 4552 (DRB)

1945-1978: 52.4552 (ÖStB, ÖBB)

seit 1984: 52.4552 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)

Hersteller:

DWM - Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG (Posen), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 869

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

seit 1974: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 15579

(seit 1974, von Lok 52.3504, ursprünglich mit 52 478 geliefert)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

?

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

20.12.1944

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw St. Veit a. d. Glan: 22.12.1944 - 25.02.1950        

 

Zfl Mürzzuschlag: 26.02.1950 - 16.01.1954

 

Zfl Knittelfeld: 17.01.1954 - 08.04.1968

 

Zfl Wien Ost: 09.04.1968 - 23.09.1970

 

Zfl Straßhof: 24.09.1970- 09.06.1971

 

Zfl Linz: 10.06.1971 - 27.10.1978

 

 

  

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

27.10.1978 (Zfl Linz)

 

Aktueller Status

Stand:

September 2015

Eigentümer:

ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte

Standort:

A-4842 Ampflwang (Österreich)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Seit dem 27. September 1957 ist die Lok mit einem Giesl-Flachejektor ausgerüstet. Am 25.Mai 1975 wurde die Lok konserviert abgestellt. Mit der Abstellung ging die Lok in den Bestand der strategischen Reserve des österreichischen Bundesheers über und wurde nach St. Valentin überführt.

Anfang der 1980er Jahre wurde die strategische Reserve des österreichischen Bundesheers aufgelöst. Die Lok wurde am 24.Mai 1984 durch den Verein ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte von der ÖBB übernommen und war als Ersatzteilspender vorgesehen. Am 22.November 1987 wurde die Lok nach Summerau überführt und dort im Lokschuppen abgestellt. Seit 2006 steht die Lok im Lokpark Ampflwang, ist aber  für die Öffentlichkeit leider unzugänglich in der Langhalle abgestellt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 8/1984(34), LR 6/1987(36), EK 6/1994(15), LRS 161/1995(101), LR 7/1999(13), LRS-HistTfzge 01/2008(18), EK 9/2012(36ff)

Alexander Loidl: Mit Volldampf seit 1974 - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) (Verlag Denkmayr, Linz 2006, ISBN 3-902488-52-2)

Ludger Kenning: Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) (Verlag Kenning, Nordhorn, 1988)

Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)

Quellen im Internet:

52 4552 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek

Informationen zur 52 4552 auf der Internetseite "Eisenbahn.Gerhard-Obermayr.com"

Bilder und Informationen zur 52 4552 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 52 4552 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

Keine weiteren Bilder vorhanden.

 

Erstellt am 19.09.2015, letzte Änderung am 17.01.2025

© EMF 2015-09-19, Version 14