LKM Bauart V 180
Kurzbeschreibung der Baureihe V 1802 der DR
Direkt im Anschluß an die Lieferung der 169 Lokomotiven mit der Achsfolge B`B` begann der VEB Lokomotivbau Karl-Marx (LKM) mit der Fertigung der V 1802. Die Lokomotiven erhielten zur Verringerung der Achslast die Achsfolge C`C` und waren damit auch auf Nebenbahnen einsetzbar. Die von 1966 bis 1970 an die DR gelieferten 206 Exemplare wurden mit zwei Zwölfzylinder-Dieselmotoren des VEB Motorenwerk Johannisthal der Bauform 12 KVD21 A-3 mit einer Nennleistung von je 1.000 PS ausgerüstet und als V 180 201 - V 180 406 den Betrieb eingereiht.
Zusätzlich zu den 206 Lokomotiven für die DR entstanden neun Werkslokomotiven, die an die Industriebetriebe Buna-Werke (vier Lokomotiven, LKM Fabriknummern 280110 - 280113) und Leuna-Werke (fünf Lokomotiven, LKM Fabriknummern 280160 - 280164) ausgeliefert wurden.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Von den neun an Privatbahnen abgelieferten Lokomotiven sind noch sechs Lokomotiven vorhanden.
Technische Daten der Baureihe V 1802
Bauart | C`C`-dh |
Länge über Puffer | 19.460 mm |
Höhe | 4.282 mm |
Drehgestellachsstand | 3.600 mm |
Gesamtachsstand | 14.700 mm |
Dienstgewicht | 93,6 t |
Achslast | 15,5 t |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h (vorwärts / rückwärts) |
Leistung | 2 x 1.000 PS |
Treibraddurchmesser | 1.000 mm |
Laufraddurchmesser | -- mm |
Leistungsübertragung | hydraulisch |
Motorbauart | zwei 12-Zylinder Dieselmotoren |
Quellen im Internet
Baureihe V 180 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Andreas Stange, Andreas Räntzsch: Die Baureihe V 180 (EK-Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-88255-180-1)
Erstellt am 14.09.2023, letzte Änderung am 12.05.2025
© EMF 2023-09-14, Version 9