Schmalspurlokomotive 298.24
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1902-1918: U.24 (kkStB für Bregenzerwaldbahn)
1918-1938: U.24 (BBÖ für Bregenzerwaldbahn)
1938-1946: 99 7813 (DRB)
1946-1953: 99.7813 (ÖStB)
1953-1971: 298.24 (ÖBB)
1971-2005: 298.24 (Denkmallok Bregenz)
seit 2005: 298.24 (Verein Bregenzerwald-Museumsbahn)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Krauss & Comp. (Linz), Baujahr: 1902, Fabriknummer: 4678
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
26.07.1902
Stationierungen und Untersuchungen:
Heizhaus Bregenz-Vorkloster (Bregenzer Waldbahn): 19.08.1902 - ?.10.1950
HW St. Pölten: 16.12.1931 - 21.04.1932 (Ausbesserung)
Heizhaus Zell am See: 11.12.1935 - 28.01.1936 (Ausbesserung)
Heizhaus Zell am See (Pinzgauer LB): 06.10.1950 - ?.06.1956
Heizhaus Garsten (Steyrtalbahn): 28.06.1956 - ?.06.1958
Heizhaus Treibach-Althofen (Gurktalbahn): 16.06.1958 - ?.07.1958
Heizhaus Garsten (Steyrtalbahn): 01.08.1958 - ?.08.1965
Heizhaus Ober-Grafendorf (Mariazellbahn, abgestellt): 23.08.1965 - 09.07.1971 |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
09.07.1971
Aktueller Status
Stand:
Mai 2021
Eigentümer:
Verein Bregenzerwald-Museumsbahn
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im Juli 1971 wurde die Lok durch die Stadt Bregenz von der ÖBB übernommen und als Spielgerät auf dem Spielplatz vor dem Festspielhaus in Bregenz aufgestellt. Im Juni 2005 wurde die Lok an den Verein Bregenzerwald-Museumsbahn abgegeben und am 11.Juni 2005 von Bregenz nach Bezau transportiert. Im August 2013 erhielt die Lok im Rahmen der Aktion Jugendcamp des europäischen Dachverbands FEDECRAIL einen Rostschutzanstrich.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
--
Quellen im Internet:
Informationen zur 298.24 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.