Verschubelektrolokomotive 1061.02
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1926-1938: 1070.02 (BBÖ)
1938-1949: E 61 02 (DRB)
1949-1954: E 61 02 (BBÖ)
1954-1988: 1061.02 (ÖBB)
1988-1996: 1061 002-0 (ÖBB)
seit 1996: 1061.02 (ÖBB)
Hersteller elektrischer Teil:
AEG Union - Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Union (Wien), Baujahr: 1926, Fabriknummer: ?
Hersteller mechanischer Teil:
WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1926, Fabriknummer: 2878
Lebenslauf
Ablieferung:
1926
Endabnahme:
1926
Stationierungen und Untersuchungen:
?
Zfl Innsbruck: ? - 01.04.1993 |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
01.04.1993
Aktueller Status
Stand:
August 2023
Eigentümer:
ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Vom 22.August bis zum 13.September 1987 nahm die Lok aus Anlaß der Feiern "150 Jahre Eisenbahn in Österreich" an den Fahrzeug-Paraden in Strasshof bei Wien teil und führte einen Hilfszug. Seit 200x befindet sich die Lok in Ampflwang und steht für die Öffentlichkeit nicht zugänglich in einer Halle unter dem Sortierungsgebäude abgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 11/1987(39), EK 7/1996(18)
Quellen im Internet:
Informationen zur 1061.02 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.