Bauart ELNA 6
Kurzbeschreibung des Typs ELNA 6
Anfang der 1920er Jahre entwickelte der ELNA (Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß) ein Typenprogramm von vereinheitlichten Lokomotiven für Klein- und Privatbahnen. Die Bauart ELNA 6 repräsentiert die vierfach gekuppelte Tenderlokbauart, die nach den Normen des ELNA gebaut wurden. Die Lokomotiven der Bauart ELNA 6 stellen die schwersten und größten Lokomotiven des Typenprogramms dar und wurden für den Strecken- und schweren Rangierdienst konzipiert. Die Bauart ELNA 6 wurde unter der Bezeichnung KDL 4 auch in das Kriegslokomotivprogramm aufgenommen. Der französische Lokomotivhersteller Schneider in Le Creusot lieferte von 1944 bis 1946 insgesamt 67 Lokomotiven aus, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der SNCF als Baureihe 040 TX1 bis 67 übernommen wurden. Insgesamt entstanden 113 Exemplare der Bauart ELNA 6 bei verschiedenen Lokomotivherstellern für unterschiedliche Privat- und Werkbahnen.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt wurden drei Lokomotiven der Bauart ELNA 6 erhalten (also weniger als 3% aller gebauten Lokomotiven). Von diesen Lokomotiven sind derzeit zwei Exemplare betriebsfähig in gutem Zustand und eine weitere als rollfähiges Ausstellungsstück in mäßigem Zustand erhalten.
Technische Daten des Typs ELNA 6
Bauart | D n2t / D h2t |
Gattung | |
Länge über Puffer | 4.240 mm |
Höhe | 4.150 mm |
Fester Achsstand | 4.300 mm |
Gesamtachsstand | 4.300 mm |
Dienstgewicht | 54 t / 55,2 t |
Achslast | 13,5 t / 13,8 t |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Leistung | 1.000 PSi |
Treibraddurchmesser | 1.100 mm |
Steuerungsart | Heusinger auβen |
Zylinderanzahl | 2 |
Zylinderdurchmesser | 480 mm / 520 mm |
Kolbenhub | 550 mm |
Kesselüberdruck | 12 bar |
Anzahl der Heizrohre | |
Anzahl der Rauchrohre | |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | mm |
Rostfläche | 1,84 m2 |
Überhitzerfläche | 31 m2 |
Verdampfungsheizfläche | 117 m2 / 81,1 m2 |
Kohlenvorrat | 1,85 Tonnen |
Wasservorrat | 6 m3 |
Quellen im Internet
Bauart ELNA 6 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Lok Magazin Ausgabe 12/2002 (Seiten 37ff)
Dirk Winkler, Michael Reimer, Wolfgang-Dieter Richter: Deutsche Kriegslokomotiven, Eisenbahn-Kurier Special 141 (EK-Verlag GmbH, Freiburg 2021, ISBN 978-3-8446-7034-9)
Erstellt am 13.05.2021, letzte Änderung am 13.05.2021
© EMF 2021-05-13, Version 8