Bauart Krupp Bergbau
Kurzbeschreibung des Typs "Bergbau" der Lokomotivfabrik Krupp (Essen)
Die normalspurige, vierachsige Tenderlokomotive war Teil des Nachkriegs-Typenprogramm Lokomotivfabrik in Essen und wurde sowohl in einer Naßdampf- als auch in einer Heißdampfversion geliefert. Zwischen 1948 und 1962 entstanden 30 Lokomotiven dieses Typs in der Lokomotivfabrik Krupp AG. Der Urspung dieser Baureihe liegt aber bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, denn bereits Ende der 1930iger Jahre wurden einige vergleichbare Exemplare bei Krupp gefertigt.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt wurden drei Lokomotiven der Bauart "Bergbau" erhalten (also 10% aller gebauten Lokomotiven). Von diesen Lokomotiven ist derzeit kein Exemplar betriebsfähig. Alle erhaltenen Exemplare sind als rollfähiges Ausstellungsstücke in mehr oder weniger gutem Zustand erhalten.
(Stand November 2012)
Technische Daten des Typs "Bergbau"
Bauart | D n2t oder D h2t |
Gattung | |
Länge über Puffer | 10.975 mm |
Höhe | 4.150 mm |
Fester Achsstand | 4.500 mm |
Gesamtachsstand | 4.500 mm |
Dienstgewicht | 80 t |
Achslast | 20 t |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Leistung | 1.000 PSi |
Treibraddurchmesser | 1.200 mm |
Steuerungsart | Heusinger auβen |
Zylinderanzahl | 2 |
Zylinderdurchmesser | 630 mm |
Kolbenhub | 600 mm |
Kesselüberdruck | 15 bar |
Anzahl der Heizrohre | |
Anzahl der Rauchrohre | |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | mm |
Rostfläche | 2,46 m2 |
Überhitzerfläche | 42 m2 |
Verdampfungsheizfläche | 118 m2 |
Kohlenvorrat | 3 Tonnen |
Wasservorrat | 10 m3 |
Quellen im Internet
Bauart Krupp Bergbau in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Joachim Leitsch, Harald Sydow, Ulrich Hake: Bergbaudampflokomotiven in Nordrhein-Westfalen (ArGe Drehscheibe e.V., Köln 1997, ISBN 3-929082-06-3)
Erstellt am 01.01.2013, letzte Änderung am 13.05.2021
© EMF 2013-01-01, Version 14