Bauart Henschel Essen
Kurzbeschreibung der Henschel Bauart Essen
Die Bauart Essen hatte die Lokomotivfabrik Henschel als viergekuppelte Nassdampf-Tenderlokomotive für Industrie- und Privatbahnen in Programm. Zwischen 1922 und 1939 wurden insgesamt 14 Exemplare der Bauart Essen gebaut und von verschiedenen Gesellschaften in Dienst gestellt. Fünf Exemplare wurden z.B. von der SEG - Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft beschafft und als unter den Bezeichnungen SEG 384 - SEG 388 für die Kaiserstuhlbahn und die Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn geliefert.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands (Fabriknummern)
Insgesamt sind zwei Lokomotiven des Typs Essen erhalten, die Lok 384 der Eisenbahnfreunde Breisgau und die Lok 5 "Monopol VIII" der DEW befinden sich in Aufarbeitung. Bis 1987 existierte noch die Lok Monopol VII auf dem Spielplatz in Kamen (Weddinghofer Straße) als Denkmal.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
01.01.2016
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
01.01.2017
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
01.01.2018
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
01.01.2019
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
01.01.2020
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
01.01.2021
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
01.01.2022
|
(0)
|
(1)
|
(1) 20870
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
01.01.2023
|
(0)
|
(1)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
01.01.2024
|
(0)
|
(1)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
01.01.2025
|
(0)
|
(1)
|
(1)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
Technische Daten des Typs Essen
Bauart | D n2t |
Länge über Puffer | 11.000 mm |
Höhe | mm |
Fester Achsstand | mm |
Gesamtachsstand | 4.250 mm |
Dienstgewicht | 60 t |
Achslast | 15 t |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h |
Leistung | 600 PSi |
Treibraddurchmesser | 1.000 mm |
Laufraddurchmesser | -- |
Steuerungsart | Heusinger außen |
Zylinderanzahl | 2 |
Zylinderdurchmesser | 540 mm |
Kolbenhub | 550 mm |
Kesselüberdruck | 13 bar |
Anzahl der Heizrohre | |
Anzahl der Rauchrohre | |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | mm |
Rostfläche | 2,47 m2 |
Überhitzerfläche | -- m2 |
Verdampfungsheizfläche | 109,22 m2 |
Kohlenvorrat | 2,5 Tonnen |
Wasservorrat | 8 m3 |
Quellen im Internet
Henschel Bauart Essen in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Dr.Joachim Leitsch, Harald Sydow, Ulrich Hake: Bergbaudampflokomotiven in Nordrhein-Westfalen (Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe e.V., Köln 1997, ISBN 3-929082-06-3)
Erstellt am 22.01.2022, letzte Änderung am 08.01.2025
© EMF 2022-01-22, Version 8