Triebwagen VT 50 (MF Esslingen 23608)


 

Fahrzeugdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1954-1994: VT 50 "Specht" (KVG - Kahlgrundbahn)

1994-2015: VT 50 (Privateigentum, Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH)

seit 2008: 95 80 0301 016-1 D-PBE (Privateigentum)

2015-2019: VT 50 (Privateigentum, Leihgabe an SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e.V.)

seit 2019: VT 50 (Privateigentum, Leihgabe an das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein)

Hersteller:

Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1954, Fabriknummer: 23608

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

Anlage 1:

1954-1969: Büssing AG (Braunschweig), Baujahr: 1954, Fabriknummer: ?

(Typ U 15 - Diesel 180 PS, seit 1954, neu mit VT 50)

1969-1979: Büssing AG (Braunschweig), Baujahr: ?, Fabriknummer: ?

(Typ U 11 - Diesel 180 PS, seit 1969, Ersatzmotor für VT 50)

seit 1979: Büssing AG (Braunschweig), Baujahr: ?, Fabriknummer: ?

(Typ U 11 - Diesel 180 PS, seit 1979, Ersatzmotor für VT 50)

Anlage 2:

1954-1969: Büssing AG (Braunschweig), Baujahr: 1954, Fabriknummer: ?

(Typ U 15 - Diesel 180 PS, seit 1954, neu mit VT 50)

1969-1979: Büssing AG (Braunschweig), Baujahr: ?, Fabriknummer: ?

(Typ U 11 - Diesel 180 PS, seit 1969, Ersatzmotor für VT 50)

seit 1979: Büssing AG (Braunschweig), Baujahr: ?, Fabriknummer: ?

(Typ U 11 - Diesel 180 PS, seit 1979, Ersatzmotor für VT 50)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

?

Stationierungen:

Bw Schöllkrippen (Kahlgrundbahn): 25.06.1954 - 24.05.1994

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

?

 

Aktueller Status

Stand:

Mai 2019

Eigentümer:

Privateigentum (Klaus Ulshöfer)

Standort:

64291 Darmstadt-Kranichstein (ehem. Bw, Steinstraße 7)

Zustand / Status:

Rollfähiges und vollständig erhaltenes Museumsfahrzeug in gutem Zustand (betriebsfähig bis 2015). Die zukünftige Erhaltung des Triebwagens kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Bauart "Erste Generation", Achsfolge (1A)`(A1)`.

Im Mai 1994 wurde der Triebwagen durch den Eisenbahnfreund Klaus Ulshöfer von der KVG erworben und im November zusammen mit den Beiwagen VB 165 (MF Esslingen 24893) und VB 167 (MF Esslingen 23439) von Schöllkrippen nach Worms überführt. Der VT wurde im stillgelegten Lokschuppen in der Ahornstraße in Worms untergestellt und die betriebsfähige Aufarbeitung wurde in Angriff genommen. 2011 wurde die betriebsfähige Aufarbeitung des VT bei der HWB - Hochwaldbahn in Hermeskeil und Zittau abgeschlossen und der VT kam in den folgenden Jahren auf der Krebsbachtalbahn (Neckarbischofsheim - Hüffenhardt) zum Einsatz. Anfang 2015  erlitt der VT einen Motorschaden und konnte nicht mehr eingesetzt werden. Ein Ersatzmotor liegt bereit, allerdings kann der VT nicht mehr auf der Krebsbachtalbahn eingesetzt werden, weil der Triebwagen nicht über eine PZB-Einrichtung verfügt. 2015 wurde der VT in das Eisenbahnmuseum Heilbronn überführt und dort geschützt abgestellt. 2019 wurde der Triebwagen nach Darmstadt in das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein überführt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Zittau 16.04.2014

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LM 4/2011(44ff), LM 5/2011(70ff), EK 7/2014(30,B), EK 4/2016(23), EK 5/2025(32ff,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zum VT 50 (MF Esslingen 23608) auf der Internetseite "Roter-Brummer.de"

Informationen und Bilder zum VT 50 (MF Esslingen 23608) auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"

Informationen zum VT 50 (MF Esslingen 23608) auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

Keine Bilder in der Galerie.

 

Erstellt am 03.06.2017, letzte Änderung am 23.04.2025

© EMF 2017-06-03, Version 11