Kleindiesellokomotive 1 (BMAG 11207)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1940-194x: Lok ? (IG Farben - Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG, Frankfurt/Main)
194x-1946: Lok 1 (WiFo - Wirtschaftliche Forschungs-GmbH, Berlin, Werk Embsen)
1946-1961: Lok 1 (Nordchemie - Norddeutsche Chemische Werke GmbH, Werk Embsen)
1961-1964: Lok 1 (Nordchemie - Norddeutsche Chemische Werke GmbH, Werk Langelsheim)
1964-1970: Lok ? (Salzgitter-Chemie GmbH, Hannover, Werk Langelsheim)
1970-1979: Lok ? (VEBA Chemie AG, Marl, Werk Langelsheim)
1979-1987: Lok ? (CWH - Chemische Werke Hüls AG, Marl, Werk Langelsheim)
1987-1994: Lok 1 (SEF - Seesener Eisenbahnfreunde e.V.)
1994-2006: Lok 1 (VBV - Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V.)
2006-2024: Lok 1 (Privateigentum, IG Göttsche & Knaak, Fredesdorf)
seit 2024: Lok 1 (Privateigentum, Leihgabe an ECA - Eisenbahnclub Aschersleben e.V.)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1940, Fabriknummer: 11207
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1940-19xx: MWM - Motorenwerke Mannheim, Baujahr: 1940, Fabriknummer: ?
(Typ GS17S - Diesel 110 PS, seit 06.08.1940, neu mit Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
06.08.1940
Endabnahme:
1940
Stationierungen und Untersuchungen:
? |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
April 2025
Eigentümer:
Privateigentum, Leihgabe an ECA - Eisenbahnclub Aschersleben e.V.
Standort:
06449 Aschersleben (Magdeburger Chaussee 1)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ BMAG LDFE 110.
Am 15.Juli 1987 wurde die Kleinlok durch die Seesener Eisenbahnfreunde e. V. erworben und nach Seesen gebracht. Mit der Kleinlok und einem B3yg-Pärchen führte der Verein auf der Strecke Bornhausen - Seesen (KBS 241) Sonderfahrten durch. 1994 wurde die Lok dann an den VBV - Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V. nach Braunschweig abgegeben und im August 2006 wurde sie schließlich an den Eisenbahnfreund Burkhardt Göttsche weitergegeben und nach Fredesdorf transportiert. Von 2006 bis 2024 befand sich die Lok zusammen mit weiteren Kleinlokomotiven (u.a. Kö 4324, Kö 4326 und Kö 4900) in einer privaten Halle in Fredesdorf. 2024 wurde die Lok an ein Mitglied des Vereins ECA - Eisenbahnclub Aschersleben e.V. abgegeben und nach Aschersleben transportiert.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 2/1988(34,B), EK 5/1988(46,B), JBSV 8/1989(104), EK 9/1992(21), JBSV 11/1992(171), EKAsp 1/1994(34)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur BMAG 11207 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.