Schnellzugelektrolokomotive 1189.09
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1927-1938: 1100.109 (BBÖ)
1938-1945: E 89 109 (DRB)
1945-1979: 1189.09 (ÖBB)
1979-2007: 1189.09 (Denkmallok in Wolfurt)
seit 2007: 1189.09 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Ampflwang)
Hersteller elektrischer Teil:
Brown, Boveri & Cie. (Baden), Baujahr: 1927, Fabriknummer: ?
Hersteller mechanischer Teil:
WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1927, Fabriknummer: 2891
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Zfl Salzburg: ? - ?
Zfl Attnang-Puchheim: ? - ? |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
10.12.1979
Aktueller Status
Stand:
März 2022
Eigentümer:
Gemeinde Wolfurt, Leihgabe an ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde zur Eröffnung des Güterbahnhofes am 14.Mai 1982 in Bregenz-Wolfurt als motorenloses Denkmal aufgestellt. Dort stand sie von 1982 bis 2007. Am 12.November 2007 wurde die zuvor in ihre Hauptbestandteile zerlegte Lok von Bregenz nach Ampflwang überführt. Die Gemeinde Wolfurt hat diese Lok der ÖGEG für das Eisenbahn- und Bergbaumuseum in Ampflwang als Dauerleihgabe überlassen. Seit Ende 2007 kann die Lok in Ampflwang besichtigt werden, die ÖGEG hat mit der äußerlichen Aufarbeitung der Lok begonnen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 10/2022(17)
Quellen im Internet:
--
Weitere Bilder: