Tenderlokomotive ANNA N.3 (Henschel 25169)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1949-1960: Lok Neurath 3 (RAG - Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln)

1960-196x: Lok 321 (RBW - Rheinische Braunkohlenwerke AG, Köln)

196x-1993: Lok ANNA N.3 (EBV - Eschweiler Bergwerks-Verein AG, Grube Anna, Alsdorf)

1993-1999: Lok 3 (DKB - Dampfbahn Kochertal e. V.)

seit 1999: Lok 3 (MECL - Museums-Eisenbahn-Club Losheim e. V.)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1949, Fabriknummer: 25169

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1949-19xx: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1949, Fabriknummer: 25169

(seit 1949, neu mit Lok Neurath 3) 

seit 19xx: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1951, Fabriknummer: 25246

(seit ?, von Lok ANNA N.4) 

 

Lebenslauf

Ablieferung:

1949

Endabnahme:

1949

Stationierungen und Untersuchungen:

?        

 

 

   

z-Stellung:

?

Ausmusterung: 

?

 

Aktueller Status

Stand:

August 2025

Eigentümer:

MECL - Museums-Eisenbahn-Club Losheim e. V.

Standort:

66679 Losheim (Bahnhofstraße)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Typ Henschel D 600. 

1993 wurde die Lok durch den Verein DKB - Dampfbahn Kochertal e. V. von der EBV - Eschweiler Bergwerks-Verein AG erworben. Ab Ende 1996 wurde die Lok vom DKB - Dampfbahn Kochertal e.V. zum Verkauf angeboten. 1999 wurde die Lok an den MECL - Museums-Eisenbahn-Club Losheim e.V. abgegeben. Die Lok erhielt im Jahr 2004 in Losheim eine neue Lackierung, aber durch die andauernde Abstellung im Freien hat der Zustand der Lok stark gelitten.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LRS 82/1982(47f), em 8/1993(11), EK 9/1993(21), LR 9/1993(44), EKAsp 1/1994(162), LR 8/1995(33), DS 4/1996(72), LR 11/1996(30), DSSH 17/1997(40)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur Henschel 25169 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 27.01.2022, letzte Änderung am 11.09.2025

© EMF 2022-01-27, Version 10