Personenzugelektrolokomotive E 44 049


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1936-1946: E 44 049 (DRB)

1946-1952: E 44 049 (SMA)

1952-1970: E 44 049 (DR)

1970-1979: 244 049-3 (DR)

1979-2000: 244 049-3 (DR, Energieversorgungsgerät in Reichenbach/Vogtl.)

2000-2001: E 44 049 (Privateigentum, Dampfloksammlung Jüterbog-Altes Lager)

seit 2001: E 44 049 (Privateigentum, Dampfloksammlung Falkenberg)

Hersteller elektrischer Teil:

SSW - Siemens-Schuckert-Werke GmbH (Berlin), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 3102

Hersteller mechanischer Teil:

Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 15552

 

Lebenslauf

Ablieferung:

09.07.1936

Endabnahme:

?

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Hirschberg: ?.07.1936 - 29.07.1943

 

Bw Bitterfeld: 28.07.1943 - ?

 

Bw München Hbf: ? - 11.12.1943

 

Bw Leipzig West: 12.12.1943 - ?.09.1946

 

UdSSR: ?.09.1946 - 27.07.1952

 

Raw Dessau (Generalreparatur): ? - 28.06.1958

 

Bw Magdeburg-Buckau: 01.07.1958 - 31.12.1967              

 

Bw Leipzig West: 01.01.1968 - 12.07.1969

 

Bw Leipzig-Wahren: 13.07.1969 - 17.02.1970

 

Bw Halle P: 18.02.1970 - 06.03.1970

 

Bw Leipzig-Wahren: 07.03.1970 - 31.08.1970

 

Bw Halle P: 01.09.1970 - 27.10.1970

 

Bw Leipzig West: 28.10.1970 - 27.05.1978

 

Bw Halle P: 28.05.1978 - 23.07.1979

 

 

 

z-Stellung:

01.07.1979

Ausmusterung:

24.07.1979

 

Aktueller Status

Stand:

September 2017

Eigentümer:

Privateigentum, Dampfloksammlung Falkenberg

Standort:

04895 Falkenberg/Elster (im ehemaligen Bw oberer Bahnhof)

Zustand / Status:

Rollfähige aber nicht vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Abnahme nach der Generalreparatur im Raw Dessau erfolgte am 30.06.1958. Vom 1.Februar 1980 bis ins Jahr 2000 diente die Lok als Energieversorgungsgerät für die Weichenheizung im Bahnhof Reichenbach (oberer Bahnhof).

Im Jahr 2000 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Bernd Falz von der DBAG übernommen. Am 12. Mai 2000 wurde die Lok nach Jüterbog überführt, später zog sie nach Falkenberg um. Im Sommer 2003 wurde mit der äußerlichen Aufarbeitung der Lok im Lokschuppen des Bw Falkenberg begonnen.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 11/1992(8), EJ 9/1994(45,B), EK 9/2003(29)

Quellen im Internet:

Informationen zur E 44 049 auf der Internetseite "Revsionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

 Erstellt am 22.02.2014, letzte Änderung am 06.04.2021

© EMF 2014-02-22, Version 17