Baureihe E 42

 

Kurzbeschreibung der Baureihe E 42 (DR)

Anfang der 1960er Jahre begann die Beschaffung der von den LEW - Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf entwickelten Bo’Bo’-Maschine für den Personen- und Güterverkehr der DR. Nachdem eine angedachte Lizenzfertigung der DB-Baureihen E 10 und E 40 nicht zustande kam, musste die Industrie der DDR einen eigene Lösung finden. Von 1963 bis 1976 wurden nach der Auslieferung von zwei Vorserienlokomotiven (E 42 001 und 002) insgesamt 292 Exemplare der Baureihe E 42 durch die DR beschafft. 

 

Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven

Insgesamt sind noch 15 Lokomotiven erhalten. Davon werden vier Lokomotiven langfristig museal erhalten, zudem sind über 10 Exemplare im kommerziellen Dienst von privaten EVUs erhalten. 

 

Entwicklung des Bestands

für museal erhaltene Lokomotiven und 

für kommerziell erhaltene Lokomotiven.

 

Technische Daten der Baureihe E 42 (DR)

 Bauart  Bo' Bo'-el
 Gattung  
 Länge über Puffer  16.260 mm  
 Höhe   mm
 Drehgestellachsstand  3.400 mm
 Gesamtachsstand  11.300 mm
 Treibraddurchmesser  1.350 mm
 Dienstgewicht  82,5 t
 Achslast  20 t
 Höchstgeschwindigkeit  100 km/h (vorwärts / rückwärts)
 Dauerleistung  2.740 kW
 Stromsystem  16 2/3 Hz, 15 kV
 Antrieb  Tatzlager
 Anzahl der Fahrmotoren  4
 Anzahl Dauerfahrstufen  

 

Quellen im Internet

Baureihe E 42 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien

Lok Magazin Ausgabe 4/2006 (Seiten 32ff)

 

Erstellt am 24.05.2022, letzte Änderung am 08.01.2025

© EMF 2022-05-24, Version 6