Verschublokomotive ANNA N.9 (Hohenzollern 2227)

Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1908-1928: Lok 1 (Bergwerksgesellschaft Hermann Bork, Kreis Lüdinghausen)
1928-1964: Lok "Maria III" (EBV - Eschweiler Bergwerks-Verein AG, Kohlscheid-Herzogenrath / Aachen, Grube Mariadorf)
1964-1973: Lok 2 (EBV - Eschweiler Bergwerks-Verein AG, Kohlscheid-Herzogenrath / Aachen, Zeche Adolf, Merkstein)
1973-1985: Lok "ANNA N.9'' (EBV - Eschweiler Bergwerks-Verein AG, Kohlscheid-Herzogenrath / Aachen, Zeche Anna, Kokerei Alsdorf)
seit 1985: Lok "ANNA N.9'' (AMTF - Association des Musée et Tourisme Ferroviaires)
Hersteller:
Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern (Düsseldorf), Baujahr: 1908, Fabriknummer: 2227
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 1908: AG für Lokomotivbau Hohenzollern (Düsseldorf), Baujahr: 1908, Fabriknummer: 2227
(seit 25.08.1908, neu mit Lok 1)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
25.08.1908
Stationierungen und Untersuchungen:
|
Alsdorf: ? - ?.?.1985
Hauptwerkstatt Mariadorf: ?.?.1980 - ?.04.1980 |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
September 2025
Eigentümer:
AMTF - Association des Musée et Tourisme Ferroviaires
Standort:
LUX-4576 Differdange (Fond-de-Gras 2)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig von 1985 bis 1990, von 1997 bis 2002 und von 2007 bis 2012). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ Hohenzollern Crefeld.
Im Jahr 1985 wurde die Lok der Vereinigung AMTF - Association des Musée et Tourisme Ferroviaires von der EBV - Eschweiler Bergwerks-Verein AG in betriebsfähigem Zustand gestiftet. Die Lok war von zunächst von 1985 bis 1990 beim AMTF in Betrieb und wurde dann aus dem Betrieb genommen. Nach einer umfangreichen Untersuchung wurde die Lok 1997 wieder in Betrieb genommen und im Jahr 2002 erneut abgestellt. Bis 2007 wurde die Lok erneut revidiert und wurde nach der Inbetriebnahme bis 2012 eingesetzt. Seither steht die Lok als Exponat im Lokschuppen Fond-de-Gras und wartet auf die nächste Untersuchung des Kessels und des Fahrwerks.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LRS 82/1982(47f), EK 9/1985(83), em 8/1991(41f,B), DS 2/1997(77), DSSH 17/1997(41)
Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)
Quellen im Internet:
Informationen zur Lok ANNA N.9 (Hohenzollern 2227) auf der Internetseite des Vereins AMTF
Weitere Bilder:
