Schmalspurlokomotive 99 323
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1933-1949: 99 323 (DRB)
1949-1970: 99 323 (DR)
1970-1992: 99 2323-6 (DR)
1992-1994: 099 903-7 (DR)
1994-1995: 099 903-7 (DBAG)
seit 1995: 99 2323-6 (MBB - Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH)
Hersteller:
O&K - Orenstein & Koppel AG (Berlin), Baujahr: 1932, Fabriknummer: 12402
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1932-1994: O&K - Orenstein & Koppel AG (Berlin), Baujahr: 1932, Fabriknummer: 12402
(seit 27.01.1933, neu mit 99 323)
seit 1994: Werk Görlitz, Baujahr: 1994, Fabriknummer: 17
(seit 01.06.1994, Ersatzkessel für 99 323)
Lebenslauf
Ablieferung:
03.01.1933
Endabnahme:
27.01.1933
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Rostock: 29.05.1933 - 30.09.1995
RAW Rostock: 20.09.1933 - 20.09.1933 (F 1)
Bw Rostock: 05.02.1934 - 05.02.1934 (L 0)
Bw Rostock: 19.02.1934 - 19.02.1934 (L 0)
RAW Rostock: 01.04.1935 - 25.04.1935 (L 2)
RAW Rostock: 31.01.1936 - 21.02.1936 (L 3oW)
RAW Rostock: 15.03.1937 - 03.04.1937 (L 2)
RAW Rostock: 24.01.1938 - 16.02.1938 (L 3mW)
RAW Rostock: 04.03.1939 - 27.03.1939 (L 2)
RAW Rostock: 09.03.1940 - 17.04.1940 (L 2)
RAW Rostock: 20.02.1941 - 24.04.1941 (L 4)
RAW Rostock: 17.06.1942 - 16.07.1942 (L 2)
RAW Rostock: 15.03.1944 - 20.03.1944 (L 0)
RAW Rostock: 08.08.1944 - 26.09.1944 (L 3)
RAW Rostock: 09.05.1947 - 29.09.1947 (L 2)
RAW Rostock: 06.10.1948 - 30.10.1948 (L 4)
Bw Rostock: 21.09.1949 - 28.09.1949 (L 0 G)
RAW Rostock: 09.05.1950 - 30.05.1950 (L 2)
Bw Rostock: 03.01.1951 - 14.02.1951 (L 0 G)
Raw Wittenberge: 11.01.1952 - 08.04.1952 (L 3)
Bw Rostock: 15.05.1953 - 31.07.1953 (L 0)
Raw Wittenberge: 10.04.1954 - 26.05.1954 (L 4)
Bw Rostock: 01.02.1955 - 15.02.1955 (L 0)
Bw Rostock: 21.06.1955 - 18.07.1955 (L 0)
Raw Wittenberge: 24.02.1956 - 05.05.1956 (L 2)
Raw Görlitz: 07.05.1957 - 03.08.1957 (L 3)
Raw Görlitz: 13.10.1958 - 22.12.1958 (L 2)
Raw Halle: 27.01.1960 - 23.04.1960 (L 4)
Raw Halle: 17.02.1961 - 19.06.1961 (L 2)
Raw Halle: 11.05.1962 - 26.07.1961 (L 2)
Raw Görlitz: 22.04.1963 - 07.07.1963 (L 3)
Raw Görlitz: 21.09.1964 - 15.11.1964 (L 2)
Raw Görlitz: 25.04.1966 - 06.07.1966 (L 4 / K 3)
Raw Görlitz: 31.07.1967 - 10.10.1967 (L 2)
Raw Görlitz: 03.10.1968 - 13.01.1968 (L 2)
Raw Görlitz: 02.01.1970 - 25.03.1970 (L 2 / K 3)
Raw Görlitz: 22.06.1970 - 13.07.1970 (L 0)
Raw Görlitz: 31.08.1970 - 30.11.1970 (L 0)
Raw Cottbus, WA Görlitz: 04.03.1971 - 27.04.1971 (L 2)
Raw Cottbus, WA Görlitz: 29.02.1972 - 28.05.1972 (L 5)
Raw Cottbus, WA Görlitz: 20.03.1973 - 08.06.1973 (L 7)
Raw Cottbus, WA Görlitz: 10.09.1974 - 31.10.1974 (L 5)
Raw Cottbus, WA Görlitz: 28.05.1975 - 30.07.1975 (L 5)
Raw Cottbus, WA Görlitz: 01.11.1976 - 25.01.1977 (L 6)
Raw Görlitz: 20.02.1978 - 17.05.1978 (L 5)
Raw Görlitz: 22.05.1979 - 27.06.1979 (L 5)
Raw Görlitz: 22.05.1980 - 13.08.1980 (L 7)
Raw Görlitz: 17.07.1981 - 01.12.1981 (L 5)
Raw Görlitz: 14.06.1982 - 02.09.1982 (L 0)
Raw Görlitz: 18.05.1983 - 12.08.1983 (L 6)
Raw Görlitz: 03.12.1984 - 13.02.1985 (L 5)
Raw Görlitz: 25.11.1985 - 25.06.1986 (L 5 / L 0)
Raw Görlitz: 17.12.1987 - 29.02.1988 (L 7)
Raw Görlitz: 12.02.1989 - 14.04.1989 (L 5)
Raw Görlitz: 08.03.1990 - 04.07.1990 (L 5)
Raw Görlitz: 19.02.1991 - 18.04.1991 (L 5)
Raw Görlitz: 04.03.1992 - 07.05.1992 (L 6)
Raw Görlitz: 01.06.1993 - 20.07.1993 (L 5)
Werk Görlitz: 01.06.1994 - 20.09.1994 (L 6)
Werk Görlitz: 25.08.1995 - 25.10.1995 (L 5) |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
01.10.1995 (Verkauf an MBB GmbH)
Aktueller Status
Stand:
September 2021
Eigentümer:
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH
Standort:
18225 Kühlungsborn (Fritz-Reuter-Straße 1)
Zustand / Status:
Seit 1995 betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten
Bemerkungen:
Über den Winter 2005 / 2006 weilte die Lok im DLW Meiningen. Anläßlich der Untersuchung erhielt die Lok einen Neubaurahmen. Nach der erfolgreichen Probefahrt am 23.März 2006 stand die Lok wieder für den Plandienst zur Verfügung. Die erneute Hauptuntersuchung der Lok im DLW Meiningen wurde Anfang Mai 2012 abgeschlossen. Anschließend wurde die Lok am 14.Mai 2012 per Straßentieflader zurück nach Kühlungsborn überführt.
Leistungsbilanz
Jahr
|
Einsatzort
|
Laufleistung
|
2010
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
20.150 km
|
2011
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
17.600 km
|
2012
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
? km
|
2013
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
29.360 km
|
2014
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
17.680 km
|
2015
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
19.188 km
|
2016
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
20.800 km
|
2017
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
21.760 km
|
2018
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
17.920 km
|
2019
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
18.000 km
|
2020
|
MBB - Mecklenburgische Bäderbahn
|
18.252 km
|
Untersuchungen als Museumsfahrzeug (im Eigentum der MBB GmbH):
Mei 31.05.2012, Mei 07.06.2018
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 5/1986(78), em 4/1992(9,B), LGBDep 69(5,B), JBSV 11/1992(96), EKAsp 1/1994(43), EKSp 57/2000(19,B), EK 2/2007(23,B), BE 1/2012(84ff), BE 2/2012(92ff), EK 7/2012(25,B), BE 10/2014(92ff), BE 14/2015(92ff), BE 18/2016(92ff), BE 22/2017(92ff), BE 26/2018(92ff), BE 30/2019(92ff), BE 34/2020(92ff), EKla 1/2021(93)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 99 323 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: