Baureihe 99331
Kurzbeschreibung der Baureihe 99331 (Muskauer Waldbahnen)
Die Waldbahn rund um Bad Muskau benötigte nach der Erschließung des ausgedehnten Waldgebietes weitere Lokomotiven für den Abtransport von Holz, Kies, Ton, Torf und Braunkohle. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die Waldeisenbahn Muskau Lokomotiven und Wagen aus dem Bestand der deutschen Heeresfeldbahn. Insgesamt wurden acht ehemalige Brigadelokomotiven in den Bestand eingereiht, die 1951 - nachdem die DR die Anlagen und die Betriebsführung übernommen hatte - die Nummern 99 3310, 99 3311 und 99 3313 - 99 3318 erhielten.
Als neunte Lok wurde unter der Nummer 99 3312 eine Lok eingereiht, die im Jahr 1912 von Borsig direkt für die Waldbahn gebaut wurde.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Alle neun von der DR übernommenen Lokomotiven wurden erhalten.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
01.01.2016
|
(6)
|
(1) 99 3315
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016:
|
||||||
01.01.2017
|
(5)
|
(2)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017:
|
||||||
01.01.2018
|
(5)
|
(2)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018:
|
||||||
01.01.2019
|
(6)
|
(1) 99 3317
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019:
|
||||||
01.01.2020
|
(7)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine
|
||||||
01.01.2021
|
(7)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
||||||
01.01.2022
|
(7)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
||||||
01.01.2023
|
(7)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine
|
||||||
01.01.2024
|
(7)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine
|
||||||
01.01.2025
|
(7)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(9)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt
|
Technische Daten der Baureihe 99331
Ehemalige Brigadelok | 99 3312 | |
Spurweite | 600 mm | 600 mm |
Bauart | D n2t | D n2t |
Gattung | K 44.3 | K 44.3 |
Länge über Puffer | 5.980 mm | 5.895 mm |
Höhe | mm | 2.900 mm |
Fester Achsstand | mm | 2.400 mm |
Gesamtachsstand | mm | 2.400 mm |
Dienstgewicht | 12,00 t | 14,00 t |
Achslast | 3,00 t | 3,55 t |
Höchstgeschwindigkeit | 15 km/h (vorwärts / rückwärts) | 25 km/h (vorwärts / rückwärts) |
Leistung | PSi | 60 PSi |
Treibraddurchmesser | 560 mm | 560 mm |
Laufraddurchmesser | -- mm | -- mm |
Steuerungsart | Stephenson außen | Heusinger außen |
Zylinderanzahl | 2 | 2 |
Zylinderdurchmesser | 240 mm | 240 mm |
Kolbenhub | 240 mm | 300 mm |
Kesselüberdruck | 13 bar | 12 bar |
Anzahl der Heizrohre | 66 (Neubaukessel) | |
Anzahl der Rauchrohre | ||
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | mm | |
Rostfläche | 0,42 m2 | 0,45 m2 |
Überhitzerfläche | -- m2 | -- m2 |
Verdampfungsheizfläche | 16,40 m2 | 23,60 m2 |
Kohlenvorrat | 0,70 Tonnen | 0,60 Tonnen |
Wasservorrat | 1,10 m3 | 1,40 m3 |
Quellen im Internet
--
Quellen in den Printmedien
--
Erstellt am 18.10.2021, letzte Änderung am 16.07.2025
© EMF 2021-10-18, Version 13