Schmalspurlokomotive 99 3313
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1914-1920: HF 312 (Deutsche Heeresfeldbahn, Depot Rehagen-Klausdorf)
1920-1922: Lok ? (Bauunternehmen Krause , Cüstrin)
1922-1951: Lok 8836 (Gräflich von Armin'sche Kleinbahn, Waldeisenbahn Muskau, Bad Muskau)
1951-1970: 99 3313 (DR)
1970-1984: 99 3313-6 (DR)
1984-1992: Lok 8 (FFM - Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.)
seit 1992: HF 312 (FFM - Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1914, Fabriknummer: 8836
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1914-19xx: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1914, Fabriknummer: 8836
(seit 28.03.1914, neu mit Lok HF 312)
Lebenslauf
Ablieferung:
28.03.1914
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Krauschwitz: 26.08.1952 - 29.03.1978
Werk Krauschwitz: ?.?.1949 - 24.01.1949 (HU)
Werk Wbg: ?.?.1952 - 01.08.1952 (L4 / K4)
Werk Krauschwitz: ?.?.1954 - 30.03.1954 (L2)
Werk Krauschwitz: ?.?.1955 - 12.01.1955 (L0)
Raw Görlitz: ?.?.1955 - 30.09.1955 (L4)
Raw Görlitz: ?.?.1957 - 12.05.1957 (L2)
Raw Görlitz: ?.?.1958 - 29.08.1958 (L3 mD)
Raw Görlitz: ?.?.1960 - 18.05.1960 (L2)
Raw Görlitz: ?.?.1961 - 31.12.1961 (L4)
Raw Görlitz: ?.?.1966 - 31.01.1966 (L3 mD)
Werk Krauschwitz: ?.?.1968 - 21.07.1968 (L0)
Raw Görlitz: ?.?.1969 - 20.04.1969 (L4)
Raw Görlitz: ?.?.1970 - 26.10.1970 (L2)
Raw Cottbus, WAbt Görlitz: ?.?.1972 - 05.07.1972 (L3 mD)
Werk Krauschwitz: ?.?.1974 - 27.10.1974 (L0)
Raw Cottbus, WAbt Görlitz: ?.?.1975 - 25.02.1975 (L0) |
z-Stellung:
01.11.1973
Ausmusterung:
02.06.1976
Aktueller Status
Stand:
Oktober 2021
Eigentümer:
FFM - Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.
Standort:
60486 Frankfurt am Main (Am Römerhof 15f)
Zustand / Status:
Seit 1984 betriebsfähige Museumslokomotive. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ Brigadelok.
Im Mai 1984 wurde die Lok durch den Verein FFM - Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. von der DR übernommen. Noch im gleichen Jahr wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen. Am 13.Oktober 1984 wurde die Lok nach erfolgter Aufarbeitung der Öffentlichkeit vorgestellt. An Pfingsten 1985 wurden mit der Lok Fahrten im Bahnhof Königstein (Taunus) auf einem extra verlegten Schmalspurgleis durchgeführt. Die Lok wurde 1992 erneut aufgearbeitet und in den Ablieferungszustand versetzt. Im Sommer 1993 wurde die Brigadelok nach Abschluß der Arbeiten wieder in Betrieb genommen. Seit 1998 kann die Lok mit dem vierachsigem Brigadelok-Wasserwagen HF 426 gekuppelt werden. Im Jahr 2006 wurde die Lok erneut aus dem Betrieb genommen und vollständig zerlegt. Der Kessel erhielt durch die Firma Lonkwitz in Wetzlar eine umfassende Reparatur. Nach Abschluß aller Arbeiten wurde die Lok im Juni 2010 wieder in Betrieb genommen. Im September 2011 kam die Lok als Gastlok auf der WEM zum Einsatz.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
13.10.1984, ?.07.1993, ?.06.2010
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
JBSV 4/1985(94), em 5/1984(15), EK 6/1984(81,B), em 11/1984(25), em 5/1985(13;51), em 10/1986(34), EK 8/1987(79,B), EK 7/1988(44,B), EK 1/1990(16,B), EK 1/1993(21), LR 6/1993(34f,B), EK 10/1993(19,B), em 12/1993(13), LGBDep 60(17,B), EK 6/1994(13), EKAsp 1/1994(117), EK 8/2014(58ff,B)
Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. [Herausgeber]: Frankfurter Feldbahnmuseum 1975 - 2025 Museumsführer (WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang, 2025, ISBN 978-3-9826113-2-7)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 99 3313 auf der Internetseite "Heeresfeldbahn.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.