Baureihe 9951
Kurzbeschreibung der Baureihe 9951 (sächsische IV k)
Bedingt durch das steigende Verkehrsaufkommen auf den sächsischen Schmalspurbahnen begann die Sächsische Maschinenfabrik Ende des 19.Jahrhunderts mit der Entwicklung einer Lokomotive mit vier angetriebenen Achsen und einer größeren Leistungsfähigkeit im Vergleich zu den vorhandenen Bauarten I k, II k und III k. Die Lokomotiven erhielten zwei Triebdrehgestelle, um trotz ihrer Länge ein Befahren krümmungsreicher Strecken zu ermöglichen. Zwischen 1892 und 1921 wurden insgesamt 96 Lokomotiven mit den Bahnnummern 103 bis 198 von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen in Dienst gestellt. Im Ersten Weltkrieg mussten einige Maschinen in verschiedene Kampfgebiete abgegeben werden, fünf Lokomotiven kehrten nicht zurück.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm ab 1920 die in Sachsen verbliebenen Maschinen. Die Lokomotiven erhielten 1925 die Nummern 99 511 – 546, 99 551 – 558, 99 561 – 579 und 99 581 – 608.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Insgesamt haben 22 Exemplare der Baureihe 9951 bis heute überlebt, davon sind etwa zehn Maschinen betriebsfähig.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
Änderungen von 1980 bis 2016:
|
||||||
01.01.2016
|
(8)
|
(4)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016: keine
|
||||||
01.01.2017
|
(8)
|
(4)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017:
|
||||||
01.01.2018
|
(9)
|
(3)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018:
|
||||||
01.01.2019
|
(10)
|
(2)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019:
|
||||||
01.01.2020
|
(11)
|
(1)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020:
|
||||||
01.01.2021
|
(12)
|
(0)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
||||||
01.01.2022
|
(12)
|
(0)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
||||||
01.01.2023
|
(12)
|
(0)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine
|
||||||
01.01.2024
|
(12)
|
(0)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine
|
||||||
01.01.2025
|
(12)
|
(0)
|
(9)
|
(0)
|
(1)
|
(22)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt
|
Technische Daten der Baureihe 9951
Spurweite | 750 mm |
Bauart | B’B n4v |
Gattung | K 44.7 |
Länge über Puffer | 9.000 mm |
Höhe | 3.150 mm |
Fester Achsstand | mm |
Gesamtachsstand | 6.200 mm |
Dienstgewicht | 29,30 t |
Achslast | 7,30 t |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h (vorwärts / rückwärts) |
Leistung | 210 PSi |
Treibraddurchmesser | 760 mm |
Laufraddurchmesser | -- mm |
Steuerungsart | Heusinger außen |
Zylinderanzahl | 4 |
Zylinderdurchmesser (Hochdruckzylinder) | 240 mm |
Zylinderdurchmesser (Niederdruckzylinder) | 400 mm |
Kolbenhub | 380 mm |
Kesselüberdruck | 12 - 15 bar (je nach Kesselbauart) |
Anzahl der Heizrohre | |
Anzahl der Rauchrohre | |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | 3.800 mm |
Rostfläche | 0,97 m2 |
Überhitzerfläche | -- m2 |
Verdampfungsheizfläche | 49,87 m2 |
Kohlenvorrat | 0,85 Tonnen |
Wasservorrat | 2,40 m3 |
Quellen im Internet
Baureihe 9951 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Dirk Lenhard, Gerhard Moll, Reiner Scheffler: Die sächsische IV K - Die Reichsbahn-Baureihe 9951-60 (EK-Verlag Gmbh, Freiburg, 2004, ISBN: 3-882555-199-2)
Dirk Endisch: Verjüngungskur für die sächsische IV K (Eisenbahn und Modellbahn Magazin, Ausgabe 5/2022, Seiten 46ff)
Erstellt am 15.01.2022, letzte Änderung am 07.02.2025
© EMF 2022-01-15, Version 19