Schmalspurlokomotive 99 574
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1912-1925: IV K "164" (K.Sächs.Sts.EB)
1925-1945: 99 574 (DRB)
1945-1970: 99 574 (DR)
1970-1992: 99 1574-5 (DR)
1992-1993: 099 707-2 (DR)
seit 1993: 99 1574-5 (Döllnitzbahn GmbH, Mügeln)
Hersteller:
SMF - Sächsische Maschinenfabrik vormals R. Hartmann AG (Chemnitz), Baujahr: 1912, Fabriknummer: 3556
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1912-1964: SMF - Sächsische Maschinenfabrik AG (Chemnitz), Baujahr: 1912, Fabriknummer: 3665
(seit 26.11.1909, neu mit IV K "151")
seit 1964: Raw Halberstadt, Baujahr: 1964, Fabriknummer: 275
(seit 30.07.1964, Neubaukessel für 99 574)
Lebenslauf
Ablieferung:
23.04.1912
Endabnahme:
29.04.1912
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Großbauchlitz: ? - 31.12.1932
Bw Nossen, Est. Großbauchlitz: 01.01.1933 - 22.09.1933
Bw Mügeln: 23.09.1933 - 17.05.1934
Bw Radeburg: 18.05.1934 - 31.08.1934
Bw Nossen: 01.09.1934 - 17.09.1934
Bw Nossen, Lbf Mügeln: 18.09.1934 - 21.05.1936
Bw Nossen: 09.06.1936 - 28.02.1946
Bw Döbeln: 01.03.1946 - 12.11.1950
Bw Mügeln: 14.01.1951 - 10.04.1955
Bw Freiberg: 11.04.1955 - 20.06.1955
Bw Mügeln: 21.06.1955 - 21.11.1955
Bw Burg: 22.11.1955 - 23.01.1956
Bw Mügeln: 06.03.1956 - ?.?.1958
Bw Freiberg: 12.08.1958 - 27.09.1958
Bw Mügeln: 28.09.1958 - 11.06.1967
Raw Görlitz: 19.03.1964 - 30.07.1964 (L4 und Großteilerneuerung)
Bw Nossen: 26.08.1967 - ?
Raw Görlitz: 07.04.1982 - 15.06.1982 (L5)
Raw Görlitz: 20.02.1984 - 19.05.1984 (L5)
Raw Görlitz: 28.05.1985 - 12.09.1985 (L7)
Raw Görlitz: 05.02.1987 - 26.03.1987 (L5)
Raw Görlitz: 02.11.1988 - 25.04.1989 (L6) |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
20.12.1993 (Verkauf an Döllnitzbahn GmbH)
Aktueller Status
Stand:
Januar 2022
Eigentümer:
Standort:
04769 Mügeln (Bahnhofstraße 2)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig bis 2018), derzeit in Aufarbeitung. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten
Bemerkungen:
Neubau mit Abnahme am 30.07.1964 im Raw Görlitz. ReKo-Kessel (Raw Halberstadt, 1964, 275) und Neubaurahmen seit 1964.
Die Lok wurde am 20.Dezember 1993 durch die Döllnitzbahn GmbH von der DR übernommen. Im Juni 1997 war die Lok zum ersten Mal nach vorherigem Umbau mit einer Druckluftbremse im Einsatz. Am 23. März 2001 wurde die Lok abgestellt. Ab dem Frühjahr 2006 wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen. Am 19. Mai 2007 absolvierte die Lok die Lastprobefahrt nach erfolgreicher Hauptuntersuchung und am 24.Mai erfolgte die Abnahme der aufgearbeiteten Lok. Am 14. Mai 2011 wurde erneut eine erfolgreiche Kesseldruckprobe durchgeführt. Während des 5. WCd-Schmalspurbahn-Festivals am 3. und 4. September 2011 war die Lok im Schmalspurteil des Bahnhofs Schönheide-Süd zu Gast und wurde für die Fotografen zu Rangierarbeiten eingesetzt. Die Hauptuntersuchung wurde am 22.Mai 2012 mit einer Lastprobefahrt erfolgreich abgeschlossen. Vom 3. bis zum 12. Mai 2013 wurde die Lok aus Anlaß der Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. auf der Strecke zwischen Lindenberg und Mesendorf eingesetzt. Am 9.September 2018 zog die Lok zusammen mit der 99 584 einen PmG für Fotografen auf der Döllnitztalbahn. Am 31.Oktober 2018 kam die Lok zusammen mit der 99 584 zum vorerst letzten Mal vor dem Fristablauf auf der Döllnitzbahn zum Einsatz.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
MaLoWa 24.05.2007, Mue 22.05.2012
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EKAsp 1/1994(79,B), EK 7/1997(31f,B), LR 8/1997(27,B), EKSp 57/2000(37), EK 10/2000(26,B), LR 6/2001(46,B), EK 6/2003(23), EK 5/2006(24), PK 3/2007(29,B), EK 7/2007(24), EK 9/2007(50,B), EK 10/2009(66,B), EK 8/2010(69,B), LM 8/2011(21), EK 2/2012(30,B), EK 7/2012(27), BEx 1/2013(69), LM 7/2013(19,B), LM 11/2014(22,B), EK 6/2015(26,B), EK 7/2016(27,B), EK 11/2016(29,B), EK 3/2017(28,B), EK 1/2018(24,B), LM 11/2018(34,B), EK 1/2019(26f,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 99 574 auf der Internetseite des Fördervereins „Wilder Robert“ e.V.
Informationen und Bilder zur 99 574 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 99 574 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: