Schnellzugelektrolokomotive 103 184-8
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1972-1994: 103 184-8 (DB)
1994-2003: 103 113-7 (DBAG)
2003-2013: 103 184-8 (DB Museum)
seit 2008: 91 80 6103 184-8 D-DB (DB Museum, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
2013-2017: 103 184-8 (DB Museum, Frankfurt/M.)
2017-2025: 103 184-8 (DB Museum, Lichtenfels)
seit 2025: 103 184-8 (VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH, Gerolstein)
seit 2025: 91 80 6103 184-8 D-VEB (VEB, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller elektrischer Teil:
Siemens AG (Berlin), Baujahr: 1971
Hersteller mechanischer Teil:
Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1971, Fabriknummer: 19549
Lebenslauf
Ablieferung:
01.12.1971
Endabnahme:
04.02.1972
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Hamburg-Eidelstedt: 04.02.1972 - 31.10.2000
AW Opladen: ?.?.1975 - 30.07.1975 (U2)
AW Opladen: ?.?.1979 - 09.11.1979 (U2)
AW Opladen: ?.?.1983 - 03.10.1983 (E2.0)
AW Opladen: ?.?.1985 - 10.10.1985 (E2.0)
AW Opladen: ?.?.1996 - 25.11.1996 (E2.0)
Bw Frankfurt (Main) 1: 01.11.2000 - 01.01.2003 |
z-Stellung:
28.10.2003 (danach wieder in Dienst gestellt)
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
Februar 2025
Eigentümer:
VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH
Standort:
54568 Gerolstein (Kasselburger Weg, im ehemaligen Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Anfang 2003 wurde die Lok durch das DB Museum von der DBAG übernommen. Vom 27.Oktober bis zum 3.Dezember 2003 stand die Lok als rollfähige Museumslok des DB Museums in Koblenz Lützel. Am 4.Dezember wurde die 103 nach Frankfurt (Main) überführt und erhielt dort eine Fristverlängerung, um für weitere Einsätze zur Verfügung zu stehen. Am 22. November 2004 rückte die Lok das Werk Dessau ein, um eine Untersuchung zu erhalten - dabei wurde die Lok wurde wieder klassisch in der Farbgebung purpurrot-beige mit schwarzem Rahmen lackiert. Die Arbeiten wurden im Juni 2005 abgeschlossen, die Probefahrt wurde am 22.Juni 2005 absolviert. Durch Wassereinbruch erlitt die Lok am 16.Oktober 2005 einen schweren Schaden an der Hochspannungsschiene. Die Ersatz-Schiene kam aus der 103 233, welche man extra für diesen Tausch von Koblenz nach Frankfurt/M. überführte. Im April 2007 erhielt die Lok vom schweizerischen Bundesamt für Verkehr die Betriebsbewilligung für das schweizerische Normalspurnetz. Für die Einsätze in der Schweiz wurde Stromabnehmer mit einer schmalen Wippe ausgerüstet. Am 25.Juni 2011 fuhr die Lok den letzten Einsatz in der Schweiz, da die schweizer Zugsicherung auf das europäische System ETCS umgestellt wurde. Am 14.März 2012 erlitt die Lok schwere Flachstellen an einem Radsatz und musste aus diesem Grund vorzeitig den Dienst quittieren. Die Lok wurde zunächst in das Werk Köln-Deutzerfeld gebracht, im Juni 2013 im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein hinterstellt und ab November 2013 in der nicht mehr genutzten Lokhalle des ehemaligen Bw Frankfurt/M 1 untergestellt. Am 10.Mai 2017 erfolgte die Überführung nach Lichtenfels. Ende 2024 wurde die Lok durch die VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH von dem DB Museum übernommen und am 27.Januar 2025 nach Gerolstein überführt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
LDX 29.06.2005
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LM 7/2003(22,B), EK 12/2003(30), EK 2/2004(10,B), EK 6/2005(25), EK 8/2005(4,B), EK 11/2005(30,B), EK 1/2006(13), EK 5/2006(27,B), EK 6/2007(25), EK 8/2007(30,B), EK 6/2008(28,B), EK 3/2010(28,B), EK 12/2010(5,B), LM 7/2011(10,B), EK 2/2012(14), EK 6/2012(12), EK 9/2017(27), EK 4/2025(20)
Quellen im Internet:
Informationen zur 103 184-8 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: