Triebwagen ET 165 258
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1929-1930: elT 2408 (DRB)
1930-1941: elT 3330 (DRB)
1940-1949: ET 165 258 (DRB)
1949-1970: ET 165 258 (DR)
1970-1992: 275 417-4 (DR)
1992-1994: 475 053-5 (DR)
1994-1997: 475 053-5 (DBAG)
1998-2006: 475 053-5 (Privateigentum, Falkensee-Seegefeld)
2006-2023: 475 053-5 (Privateigentum, Dessau)
seit 2023: 475 053-5 (Privateigentum, Niederau)
Hersteller elektrischer Teil:
WASSEG (Liefergemeinschaft von AEG und SSW)
Hersteller mechanischer Teil:
WUMAG - Waggon- und Maschinenbau AG (Görlitz), Baujahr: 1928, Fabriknummer: ?
Lebenslauf
Ablieferung:
1928
Endabnahme:
1928
Stationierungen und Untersuchungen:
? |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
13.08.1997
Aktueller Status
Stand:
August 2023
Eigentümer:
Privateigentum, Usedomer Eisenbahn GbR
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähiges und aber nicht mehr vollständig erhaltenes Museumsfahrzeug in sehr schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung des Triebwagens kann nicht als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Bauart "Stadtbahn".
Zum ET wird der EB 165 334 (Westwaggon, 1928) erhalten. Nach dem Verkauf an den privaten Eigentümer wurde der Innenraum des Triebwagens verändert, damit zukünftig eine Nutzung als Imbiss möglich ist. Am 14.März 2006 wurde der Tw mit Beiwagen von Falkensee-Seegefeld nach Dessau überführt. Dort sind die Fahrzeuge nicht öffentlich zugänglich im Anschluß der Fahrzeugtechnik Dessau AG abgestellt und sollen aufgearbeitet werden, um anschließend im nahen Oranienbaum aufgestellt zu werden. Zur Aufarbeitung kam es jedoch nicht und der Triebwagen wurde (zusammen mit dem Beiwagen EB 165 334) im Gelände des ehemaligen Bw Dessau (zwischen Parkstraße und der Bahnhofseinfahrt) abgestellt. Am 1.August 2023 wurde der Triebwagen und weitere Fahrzeuge mit Hilfe der 218 057-0 (ehemals 218 462-0) der PRESS mbH von Dessau nach Niederau überführt. Ob der Triebwagen aktuell noch existiert ist unklar - geplant war (nur) die Erhaltung des Kopfteils.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 4/1999(77), EK 5/2006(26,B)
Quellen im Internet:
Informationen zum ET 165 258 auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"
Informationen zum ET 165 258 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.