Streckendiesellokomotive V 169 001

 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1965-1968: V 169 001 (DB)

1968-1985: 219 001-5 (DB)

1985-1998: T 1591 (Impresa Attilio Rossi)

1998-2001: DH 280.01 (BGW - Bahngesellschaft Waldhof AG, Mannheim)

2001-2021: 420.01 (EVG - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH)

seit 2021: V 169 001 (Firma LokRapid)

seit 2021: 92 80 1219 001-5 D-LR (LR, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG (Köln-Mülheim), Baujahr: 1965, Fabriknummer: 57846

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

1965-1999: Maybach Motorenbau GmbH (Friedrichshafen), Baujahr: 1965, Fabriknummer: ?

(Typ MD 870/1 B - Diesel 2.000 PS, seit 29.10.1965, neu mit V 169 001)

seit 1999: Caterpillar Motoren GmbH (Kiel), Baujahr: 1999, Fabriknummer: ?

(Typ 3516 B 16 V - Diesel 2.760 PS, seit 1999, Ersatzmotor für V 169 001)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

29.10.1965 (nach Probefahrt am 28.10.1965 Köln-Deutz - Schwerte u.z.)

Stationierungen und Untersuchungen:

BZA München: 30.10.1965 - 08.03.1966

 

Bw Kempten: 09.03.1966 - 23.02.1975

 

AW Nürnberg: ?.?.1971 - 25.11.1971 (B3.0)

 

Bw Gelsenkirchen-Bismarck: 24.02.1975 - 26.01.1978             

 

z-Stellung:

24.11.1977

Ausmusterung:

26.01.1978

 

Aktueller Status

Stand:

Juni 2025

Eigentümer:

LokRapid

Standort:

?

Zustand / Status:

Seit 2022 betriebsfähige Lokomotive in regulärem Einsatz für ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1974 wurde die Gasturbine aufgrund eines Schadens stillgelegt. Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 853.000 km am 25.November 1977 abgestellt. 

1985 wurde die Lok durch das italienische Gleisbauunternehmen Impresa Attilio Rossi von der DB übernommen und nach Rom überführt. im Dezember 1998 wurde die Lok an die Firma Railimpex abgegeben und wieder zurück nach Deutschland geholt. Die Lok erhielt bei der Firma Gmeinder in Mosbach eine Aufarbeitung. Die Arbeiten umfassten den Austausch des Maybach-Motors gegen einen Caterpillar-Motor, eine Überarbeitung des Strömungsgetriebes und den Einbau einer neuen Verkabelung. Anfang April 2000 wurde die Aufarbeitung erfolgreich abgeschlossen und die Lok wurde an die BGW - Bahngesellschaft Waldhof AG verkauft. Bei der BGW AG wurde die Lok mit der Bezeichnung DH 280.01 in den Bestand eingereiht und erhielt eine Neulackierung in den Farbtönen grün, blau, grau und weiß. Am 11.Juni 2000 kam die Lok vor dem Museumszug des DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland e.V. bei einer Sonderfahrt von Hameln nach Eschershausen zum Einsatz, da wegen der Waldbrandgefahr die vereinseigene Dampflok nicht eingesetzt werden durfte. Im September 2000 erlitt die Lok in Krefeld einen Auffahrunfall. Bis zum Februar 2001 wurden die Unfallschäden im Gmeinder-Werk in Mosbach beseitigt und die Lok wieder in Betrieb genommen. Vom 22. August bis zum 5.Oktober 2001 wurden erneut in Mosbach bei Gmeinder Schäden an den Radreifen beseitigt. Ende Oktober 2001 wurde die Lok an die EVG - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH verkauft und erhielt die Bezeichnung 420 01. Im Jahr 2013 wurde die Lok aufgrund eines Unfallschadens durch die ECG GmbH aus dem Betrieb genommen. 2021 erfolgte die Abgabe an die Firma LokRapid und erhielt bis zum September 2022 eine erneute Untersuchung. Nach der Aufarbeitung wurde die Lok äußerlich in den Auslieferungszustand versetzt und erhielt eine Neulackierung in purpur-roter Farbgebung. Am 10. und 11. Mai 2025 wurde die Lok anläßlich der Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen der Touristikbahn "Moorexpress" auf der Strecke zwischen Stade und Osterholz-Scharmbeck eingesetzt.

Untersuchungen als Fahrzeug eines privaten EVU:

06.04.2000, Brv 02.05.2011, 126 19.09.2022

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 7/2025(62ff,B)

Quellen im Internet:

Informationen zur V 169 001 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 15.06.2025, letzte Änderung am 22.06.2025

© EMF 2025-06-15, Version 8