Streckendiesellokomotive V 200 135


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1965-1968: V 200 135 (DB)

1968-1992: 221 135-7 (DB)

1992-2008: 221 135-7 (Privateigentum [Barbara Pirch])

2008-2017: 221 135-7 (BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH)

2008-2017: 92 80 1221 135-7 D-BOEG (BEG, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

seit 2017: 221 135-7 (Bahnlogistik 24 GmbH, Dresden)

seit 2017: 92 80 1221 135-7 D-BLC (Bahnlogistik 24 GmbH, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1965, Fabriknummer: 19255

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

Anlage 1

seit 1965: Mercedes-Benz (Stuttgart), Baujahr: 1965, Fabriknummer: ?

(Typ MB 835 Ab - Diesel 1.350 PS, seit 09.04.1965, neu mit V 200 135)

Anlage 2

seit 1965: Mercedes-Benz (Stuttgart), Baujahr: 1965, Fabriknummer: ?

(Typ MB 835 Ab - Diesel 1.350 PS, seit 09.04.1965, neu mit V 200 135)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

09.04.1965 

Endabnahme:

20.04.1965

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Kempten: 24.04.1965 - 31.05.1975

 

AW Nürnberg: ?.?.1970 - 11.12.1970 (U2.0)

 

Bw Lübeck: 01.06.1975 - 31.05.1980

 

AW Nürnberg: ?.?.1975 - 14.12.1975 (U2.0)

 

Bw Gelsenkirchen Bismarck: 01.06.1980 - 31.12.1981

 

Bw Oberhausen Osterfeld Süd: 01.01.1982 - 29.05.1988           

 

AW Nürnberg: ?.?.1983 - 10.05.1983 (U3.0) 

 

z-Stellung:

31.05.1988

Ausmusterung:

30.06.1988

 

Aktueller Status

Stand:

Oktober 2021

Eigentümer:

Bahnlogistik 24 GmbH

Standort:

Dresden

Zustand / Status:

Von 1995 bis 2008 als betriebsfähige Museumslokomotive im Einsatz, seit 2008 betriebsfähige Lokomotive in regulärem Einsatz für ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Im März 1993 wurde die motorlose Lok durch eine private Eisenbahnfreundin (Barbara Birgit Pirch) von der Firma Layritz übernommen und auf das Gelände der Britischen Rheinarmee in Mönchengladbach überführt. Dort wurde im April 1993 in einem selbstgebauten Zelt zunächst mit der umfangreichen optischen Aufarbeitung der desolaten Lok begonnen. Nach dem Entfernen der alten, blau-beigen Lackierung wurde der Lokkasten geschweißt, gespachtelt und nach den notwendigen Schleif- und Grundierungsarbeiten neu lackiert. Ende August 1993 waren die Arbeiten zur optischen Instandsetzung weitgehend abgeschlossen. Die Lok wurde am 12.September 1993 beim Bahnhofsfest in Rheydt erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Im Oktober folgte noch eine Präsentation in Aachen anläßlich einer Ausstellung zum Jubiläum 150 Jahre Eisenbahn Köln - Brüssel.  Im Dezember 1993 wurde die Lok für die betriebsfähige Aufarbeitung in das ehemalige Bw Krefeld überführt. Zwei gebrauchte Motoren wurden im AW Bremen aus verschrotteten Lokomotiven der Bauart V 100 übernommen, der Heizkessel stammt von der 215 088-6 und diverse Kleinteile wurden im Bw Rosenheim aus der V 200 130 ausgebaut. Der Einbau der aufgearbeiteten Motoren erfolgte Ende Juli 1994 im ehemaligen Bw Krefeld. Außerdem war für die Wiederinbetriebnahme die Prüfung und gegebenenfalls Erneuerung der gesamten Elektrik, die Instandsetzung des Heizkessels und viele weitere Arbeiten notwendig. Die Überarbeitung der Drehgestelle und weitere vorbereitende Arbeiten zur Hauptuntersuchung wurden durch die Hauptwerkstatt der Rheinbraun AG in Grefrath durchgeführt. Die Hauptuntersuchung erfolgte dann zwischen dem 9.Februar und dem 31.März 1995. Am 31.März 1995 erhielt die Lok die Zulassung des EBA für den Betrieb auf dem Netz der DBAG. Die Feier zur Wiederinbetriebnahme der Lok erfolgte nach drei Jahren Aufarbeitung am 29.April 1995 im ehemaligen Bw Krefeld. Die Lok wurde dem Verein AGHE  - Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahnfahrzeuge e.V. zur Verfügung gestellt und zu historischen Sonderfahrten eingesetzt. Anfang 2004 wurde die Lok für zwei Jahre an die NeSA verliehen und wurde in Tübingen stationiert. Bis Anfang 2008 befand sich die Lok im Eigentum von Barbara Pirch, am 4.Januar 2008 erfolgte die Abgabe an die Bochholter Eisenbahn GmbH. Bei der BE GmbH wurde die V 200 neu lackiert und erhielt eine orangefarbene Farbgebung. Seit November 2017 gehört die Lok zum Bestand der Bahnlogistik 24 GmbH und wird von Dresden aus eingesetzt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

31.03.1995, OMB 07.04.2004

Untersuchungen als Fahrzeug eines privaten EVU:

216 14.06.2012, 628 01.12.2020

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 5/1993(9), LR 10/1993(30), em 11/1993(22,B), LRS 161/1995(70ff,B), LRS 162/1995(14,B), em 6/1995(18,B), EJ 7/1995(46,B), EK 7/1995(18,B), LR 2/1996(32,B), EK 9/1996(22,B), EK 4/1997(18,B), EK 5/1999(16,B), EK 11/1999(28,B), LR 1/2000(46,B), LR 4/2000(29,B), EK 10/2000(29,B), LRS 1/2001(69ff), LM 2/2002(65f), LR 2/2002(35,B), EK 4/2002(31,B), LM 8/2003(50,B), EK 5/2004(29), EK 6/2004(27,B), EK 8/2005(18,B), BEx 1/2006(57,B), LM 1/2006(24), DS 4/2006(18,B), DS 1/2008(29), DS 6/2008(82f,B), LM 2/2012(62,B), EK 12/2017(23)

Quellen im Internet:

Informationen zur V 200 135 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 15.09.2018, letzte Änderung am 14.01.2025

© EMF 2018-09-15, Version 23