Streckendiesellokomotive V 200 281
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1969-1970: V 200 281 (DR)
1970-1992: 120 281-1 (DR)
1992-1993: 220 281-0 (DR)
1993-1994: 120 281 (EVG - Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft Aalen)
1994-1996: 120 281 (BMV - Brenzbahn-Museumsverein e. V., Heidenheim)
1996-2001: 120 281 (EBM - Eisenbahn-Verkehrs-Gesellschaft im Bergisch-Märkischen Raum mbH, Dieringhausen)
2001-2004: V 200.09 (PEG - Prignitzer Eisenbahn GmbH, Putlitz)
2004-2010: ST44-R009 (CTL Express Sp. z o.o., Warschau)
2010-2016: ST44-R009 (Przedsiębiorstwo Handlowo-Usługowe "Lokomotiv" Bronisław Plata)
seit 2016: M62-684 (GRUPA ZUE S.A., Krakow)
seit 2016: 9251 3630 428-2 PL-ZUESA (GRUPA ZUE S.A., Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
LTS - Lokomotivfabrik Oktober-Revolution (Lugansk), Baujahr: 1969, Fabriknummer: 683/69
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
seit 1969: LTS - Lokomotivfabrik Oktober-Revolution (Lugansk), Typ 14 D 40 (Diesel 2.000 PS), Baujahr: 1969, Fabriknummer: ?
(seit 1969, neu mit V 200 281)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
25.07.1969
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Cottbus: 26.07.1969 - 29.07.1975
Bw Senftenberg: 30.07.1975 - 15.01.1990
Bw Cottbus, Est Guben: 16.01.1990 - 02.04.1993 |
z-Stellung:
03.04.1993
Ausmusterung:
26.10.1993
Aktueller Status
Stand:
November 2019
Eigentümer:
GRUPA ZUE S.A.
Standort:
PL-30-556 Kraków
Zustand / Status:
Seit 1996 betriebsfähige Lokomotive in regulärem Einsatz für ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im Frühjahr 1995 wurde die Lok durch den BMV - Brenzbahn-Museumsverein e. V. von der DBAG übernommen und am 14.Oktober 1995 mit Hilfe der 41 150 nach Heidenheim überführt. Ende Juli 1996 wurde die Lok an die EBM - Eisenbahn-Verkehrs-Gesellschaft im Bergisch-Märkischen Raum mbH abgegeben und mit Hilfe der der V 200 286 nach Dieringhausen überführt. Von 1996 bis 2001 wurde die Lok von der EBM - Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft im Bergisch-Märkischen Raum mbH eingesetzt. 2001 wurde die Lok an die imoTrans GmbH abgegeben und 2004 dann nach Polen verkauft und unter der Nummer "ST44-R009" bei der Firma Chem Trans Logistic Rail Services z o.o. eingesetzt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 10/1994(15), EKAsp 1/1994(164), EK 10/1995(8,B), LR 10/1995(39), DS 6/1996(78), DS 7/1996(79), LR 10/1996(35), em 1/1997(10), em 12/1997(11), EK 8/1999(23,B), LR 5/2001(28)
Quellen im Internet:
Informationen zur V 200 281 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.