Schmalspurlokomotive 99 775
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1953-1970: 99 775 (DR)
1970-1992: 99 1775-8 (DR)
1992-1994: 099 739-5 (DR)
1994-2004: 099 739-5 (DBAG)
2004-2007: 99 1775-8 (BVO - Busverkehr Ober- und Westerzgebirge Bahn GmbH)
seit 2007: 99 1775-8 (SDG - Sächsische Dampfeisenbahn Gesellschaft mbH)
Hersteller:
LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1953, Fabriknummer: 32014
seit 1991 Neubaurahmen: Raw Meiningen, Baujahr: 1992, Fabriknummer: 5
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1953-1992: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1953, Fabriknummer: 32014
(seit 28.03.1953, neu mit 99 775)
1992-20xx: Raw Meiningen, Baujahr: 1992, Fabriknummer: 1464
(seit 16.01.1992, Neubaukessel für 99 1775-8)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
10.04.1953
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Wilsdruff: 10.04.1953 - 15.06.1953
Bw Annaberg-Bucholz, Lokbf Oberwiesenthal: 16.06.1953 - 31.12.1966
Bw Aue (Sachs): 01.07.1967 - 16.02.1969
Bw Wilsdruff: 17.02.1969 - 31.12.1972
Bw Nossen: 01.01.1973 - 31.07.1973
Bw Aue (Sachs): 01.08.1973 - 27.09.1981
Bw Nossen: 28.09.1981 - 30.11.1981
Bw Aue (Sachs): 01.12.1981 - 26.08.1986
Bw Nossen: 27.08.1986 - 11.10.1988
Bw Nossen (abgestellt): 12.10.1988 - 16.01.1992
Raw Görlitz: ?.?.1991 - 16.01.1992 (L7)
Bw Nossen: 17.01.1992 - 31.12.1993
Bw Riesa: 01.01.1994 - 30.09.1995 Bw Dresden: 01.10.1995 - 04.10.1996
Bw Chemnitz: 05.10.1996 - 28.07.1997
Bw Dresden: 29.07.1997 - 26.11.1997
Bw Chemnitz: 27.11.1997 - 31.03.1998
DLW Meiningen: 23.12.1997 - 02.03.1998 (K0)
Bw Dresden: 01.04.1998 - 01.01.2001 |
z-Stellung:
12.10.1988 (DR)
Ausmusterung:
11.06.2004 (DBAG)
Aktueller Status
Stand:
Juni 2025
Eigentümer:
SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH
Standort:
09484 Oberwiesenthal (Hüttenbachstraße 1)
Zustand / Status:
Betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig bis 2013 und wieder seit 2025). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten
Bemerkungen:
Im Rahmen einer Kompletterneuerung wurde die Lok im Januar 1992 im Raw Görlitz aus einem Neubaukessel (Raw Meiningen, 1991, 1464) und einem Neubaurahmen (Raw Meiningen, 1991, 5) zusammengebaut.
Die Lok wurde im Juli 2004 durch die BVO - Busverkehr Ober- und Westerzgebirge Bahn GmbH von der DBAG für den Einsatz auf der Lößnitzgrundbahn übernommen. Im Mai 2007 erfolgte die Weitergabe an die Sächsische Dampfeisenbahn Gesellschaft mbH. Anläßlich der Feier 125 Jahre Mansfelder Bergwerksbahn wurde die Lok im Oktober 2005 als Lok 12 "Patriot" im Mansfelder Revier eingesetzt. Nach dem Fristablauf wurde die Lok im Sommer 2013 in Radebeul abgestellt. Seit 201x hat die Lok den Status eines Kulturdenkmals der Stadt Radebeul und stand in Radebeul-Ost abgestellt. Am 1.März 2022 wurde die Lok per Straßentieflader von Radebeul nach Oberwiesenthal transportiert. Die Lok erhielt in der Werkstatt Oberwiesenthal eine betriebsfähige Aufarbeitung und ist seit März 2025 wieder einsatzbereit.
Leistungsbilanz
Jahr
|
Einsatzort
|
Laufleistung
|
2010
|
SDG - Lößnitzgrundbahn
|
28.488 km
|
2011
|
SDG - Lößnitzgrundbahn
|
23.464 km |
2012
|
SDG - Lößnitzgrundbahn
|
? km |
2013
|
SDG - Lößnitzgrundbahn
|
12.433 km |
2014
|
SDG - Lößnitzgrundbahn
|
0 km |
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
UMX 30.05.2000, BVO 16.08.2005, LWO 26.03.2025
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
JBSV 11/1992(96), EKAsp 1/1994(85;95), EK 8/1997(8), em 8/1997(24,B), EKSp 57/2000(39), EK 1/2006(29,B), BEx 1/2006(68), BE 1/2012(84ff), BE 10/2014(92ff)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 99 775 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 99 775 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: