Verschubdiesellokomotive V 36 237 (KHD 47179)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1944-1949: Lok 42 (Wifo - Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH, Berlin)
1949-1968: V 36 237 (DB)
1968-1978: 236 237-4 (DB)
1978-1998: V 36 005 (VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya)
seit 1998: V 36 005 (DEV - Deutscher Eisenbahn-Verein e.V.)
2010-2020: 98 80 3236 237-4 D-DEV (DEV, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
seit 2020: 98 80 3236 237-4 D-MBVA (MBVA, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 47179
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
seit 1952: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz AG (Köln), Baujahr: 1952, Fabriknummer: 585 147/52
(Typ V6M 436, seit 1952, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
16.09.1944
Endabnahme:
16.08.1949 (DB)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Kiel: ?.03.1947 - 27.03.1949
PAW Mak Kiel: 28.03.1949 - 05.08.1949
Bw Bremen Hbf, Ast Vegesack: 06.08.1949 - 01.10.1955
AW Opladen: 27.06.1952 - 09.08.1952
PAW Mak Kiel: 17.08.1952 - 01.09.1952
AW Opladen: 12.08.1954 - 02.10.1954
Bw Delmenhorst: 02.10.1955 - 28.09.1959
AW Opladen: 20.07.1956 - 14.08.1956
AW Opladen: 28.08.1956 - 13.09.1956
AW Opladen: 12.03.1958 - 16.04.1958
AW Opladen: 06.07.1958 - 22.07.1958
Bw Oldenburg: 29.09.1959 - 07.06.1976
AW Opladen: 22.12.1960 - 26.01.1961
AW Opladen: 01.12.1963 - 24.12.1963
AW Opladen: 19.03.1964 - 11.06.1964
AW Opladen: 04.08.1964 - 24.08.1964
AW Opladen: 23.08.1966 - 06.09.1966
AW Opladen: 10.10.1967 - 15.11.1967
AW Bremen: 05.10.1971 - 09.02.1972
AW Bremen: 07.11.1973 - 13.08.1974
Bw Altenbeken, Ast. Holzminden: 08.06.1976 - 08.02.1978
AW Bremen: 08.02.1978 - 15.03.1978 |
z-Stellung:
09.02.1978
Ausmusterung:
27.04.1978 (Bw Altenbeken)
Aktueller Status
Stand:
November 2024
Eigentümer:
DEV - Deutscher Eisenbahn-Verein e.V.
Standort:
Zustand / Status:
Seit 1998 betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ WR 360 C14.
Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 1.094.000 km im Februar 1978 von der DB abgestellt.
Am 16.Juni 1978 wurde die Lok durch die VGH - Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya von der DB übernommen und unter der Nummer V 36 005 in Dienst gestellt. Am 21.Juli 1998 wurde die Lok an den Verein DEV - Deutscher Eisenbahn-Verein e.V. weitergegeben. Anfang August 1998 wurde die Lok bei einem Unfall an einem Bahnübergang stark beschädigt, konnte aber nach umfangreicher Reparatur über den Winter 1998 / 1999 im April 1999 wieder in Betrieb genommen werden. Die Reparaturarbeiten wurden genutzt, um an der Lok eine vorgezogene Untersuchung durchzuführen. Nach Fristablauf wurde im Oktober 2007 in den Eisenbahn-Werkstätten Krefeld (EWK) mit den Arbeiten zur erneuten Hauptuntersuchung der Lok begonnen. In Krefeld wurde die Lok mit PZB 90 und Zugfunk (GSM-R) ausgerüstet, zudem wurden Radsätze und Achslager aufgearbeitet. Am 7.März 2008 wurden die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen und die Lok stand wieder für Sonderverkehre zur Verfügung. Vom 31.August bis zum Ende der Saison 2014 wurde die Lok von den DHEF auf der Strecke Harpstedt - Delmenhorst-Süd eingesetzt, da die eigene Lok nicht einsatzfähig war. Wiederrum war nach dem Ablauf der Fristen im März 2016 eine Untersuchung der Lok für den Weiterbetrieb notwendig. Die Arbeiten wurden in eigener Werkstatt in Hoya durchgeführt und am 12.Juli 2016 abgeschlossen. Am Wochenende 16.-18.September 2016 wurde die Lok aus Anlaß des 150.Geburtstags der Hafenbahn vor Sonderzügen auf der Hamburger Hafenbahn eingesetzt. Im Oktober 2018 führte die V 36 einige Museumszüge auf der Museumsbahn Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa als Ersatz für die defekte V 65 02 des Vereins MBB e.V. Am 12.Juli 2024 wurde die Lok wegen Ablaufs der Betriebsfristen aus dem Betrieb genommen und mit der erneuten Untersuchung der Lok begonnen.
Untersuchungen als Fahrzeug eines privaten EVU:
09.01.1985, Bleckede 10.12.1993
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
04.04.1999, 07.03.2008, DEV 12.07.2016
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 7/1985(85,B), LR 4/1995(30), DME 4/1998(18ff,B), EK 8/1998(25), LR 8/1998(29), DS 6/1998(85), em 6/1999(11,B), LR 6/1999(32), LRS 4/1999(51,B), BEx 1/2000(74), EKSp 57/2000(14), EK 7/2002(19,B), DS 7/2002(81), EK 11/2007(26), LM 7/2012(25,B), EK 11/2014(26), LM 11/2014(21,B), EK 11/2016(22,B), EK 10/2018(24,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur V 36 237 auf der Internetseite des DEV
Informationen und Bilder zur V 36 237 auf der Internetseite "Rangierdiesel.de"
Informationen und Bilder zur V 36 237 auf der Internetseite "Hoyaer-eisenbahn.de"
Informationen zur V 36 237 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: