Schnellzugwagen B4ümg-54 18 483


 

Fahrzeugdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1957-1966: B4ümg-54 18 483 (DB)

1966-1994: Büm232 51 80 22-40 121-1 (DB)

1994-1997: Büm232 51 80 22-40 121-1 (DBAG)

seit 1997: B4ümg-54 18 483 (Privateigentum, Würzburg-Zell)

2008-2024: Bm232 75 80 22-43 587-2 D-DME (DME, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

seit 2024: Bm232 75 80 22-43 587-2 D-GfE (GfE, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

Waggonbaufabrik Josef Rathgeber (München), Baujahr: 1957, Fabriknummer: 21301/17

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

29.10.1957

Stationierungen und Untersuchungen:

Heimatbf Köln Bbf: ? - ?

 

AW Krefeld-Oppum: ?.?.1974 – 17.01.1974 (R2)             

 

AW Krefeld-Oppum: ?.?.1980 – 29.02.1980 (R2.3)             

 

AW Krefeld-Oppum: ?.?.1987 – 10.08.1987 (R2) 

 

AW Krefeld-Oppum: ?.?.1990 – 13.11.1990 (R2.0)             

 

 

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung: 

31.05.1997

 

Aktueller Status

Stand:

Juli 2025

Eigentümer: 

Privateigentum

Standort: 

97080 Würzburg (Veitshöchheimer Straße 107b)

Zustand / Status:

Rollfähiger und vollständig erhaltener Reisezugwagen in mäßigem Zustand (betriebsfähig bis 2011). Die zukünftige Erhaltung des Fahrzeuges kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Im Juni 1997 wurde der Wagen durch den Eisenbahnfreund Hans-Stefan Eckhard von der DBAG übernommen und in die Obhut der DGEG-Arbeitsgruppe in Würzburg-Zell übergeben. Vom 2. bis 6.April 2010 wurde der Wagen wurde aus Anlaß der Jubiläen "175 Jahre Deutsche Eisenbahnen" und "20 Jahre Plandampf" in Sonderzügen zum Dampfspektakel Rheinland-Pfalz rund um Gerolstein eingesetzt. 2024 wurde der Wagen von Würzburg-Zell nach Crailsheim überführt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

894 30.09.2003

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

--

Quellen im Internet:

 Informationen zum B4ümg-54 18 483 auf der Internetseite "Reisezug-Wagen.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 11.07.2025, letzte Änderung am 11.07.2025

© EMF 2025-07-11, Version 6