Schnellzugwagen B4ümg-54 19 176
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1959-1966: B4ümg-54 19 176 (DB)
1966-1994: Büm232 51 80 22-40 809-1 (DB)
1994-1994: Bm238 51 80 22-40 809-1 (DB)
1994-200x: Bm027 51 80 02-40 054-8 (Eisenbahnfreunde Bochholt e.V.)
200x-201x: Bm027 51 80 02-40 152-0 (Centralbahn AG)
2008-201x: 56 80 22-40 110-9 D-CBB (CBB, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
seit 201x: Bm238 51 80 22-40 809-1 (MH - Museumseisenbahn Hanau e.V.)
seit 201x: 56 80 22-40 110-9 D-MH (MH, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
DWM - Deutsche Waggon- u. Maschinenfabriken GmbH (Berlin-Borsigwalde), Baujahr: 1959, Fabriknummer: 3650
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
30.11.1959
Stationierungen und Untersuchungen:
Heimatbf ?: ? - ?
AW Krefeld-Oppum: ?.?.1974 – 06.02.1974 (R4)
AW ?: ?.?.1980 – 20.02.1980 (R2)
AW Neumünster: ?.?.1988 – 11.02.1988 (R2.0) |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
31.07.1994
Aktueller Status
Stand:
Juli 2025
Eigentümer:
MH - Museumseisenbahn Hanau e.V.
Standort:
63457 Hanau (im ehemaligen Bw, Heideäcker 2)
Zustand / Status:
Rollfähiger und vollständig erhaltener Reisezugwagen in mäßigem Zustand, derzeit in Aufarbeitung. Die zukünftige Erhaltung des Fahrzeuges kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Im Herbst 1994 wurde der Wagen durch den Verein Eisenbahnfreunde Bochholt e.V. von der DBAG übernommen. 200x wurde der Wagen an die Centralbahn AG abgegeben und 201x ging der Wagen in den Bestand des Museumsbahn Hanau e.V. über. 201x wurde in Hanau mit der betriebsfähigen Aufarbeitung des Wagens begonnen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
504 07.12.1995
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
--
Quellen im Internet:
Informationen zum B4ümg-54 19 176 auf der Internetseite "Reisezug-Wagen.de"
Weitere Bilder: