Baureihe 5830
Kurzbeschreibung der Baureihe 5830
In den Jahren von 1958 bis 1963 modernisierte die Deutsche Reichsbahn der ehemaligen DDR insgesamt 56 Lokomotiven der Baureihe 582-5 und 10-21 (ehemals preußische G 12). Die Deutsche Reichsbahn ließ die Lokomotiven mit einem neu konstruierten Kessel, neuen Mittelzylindern, Trofimoff-Schiebern und mit einem Mischvorwärmer austatten, teilweise wurden auch die verschlissenen Tender durch Neubauten ersetzt. Diese rekonstruierten Lokomotiven wurden unter der Baureihe 5830 zusammengefasst und erhielten die Nummern 58 3001 - 58 3056.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Leider sind nur noch zwei Exemplare (58 3047 und 58 3049) erhalten, beide als Museumslokomotiven in gepflegtem Zustand.
|
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
|
01.01.2016
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
|
01.01.2017
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
|
01.01.2018
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
|
01.01.2019
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
|
01.01.2020
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
|
01.01.2021
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
|
01.01.2022
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
|
01.01.2023
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
|
01.01.2024
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
|
01.01.2025
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
(0)
|
(0)
|
(2)
|
Technische Daten der Baureihe 5830
| Bauart | 1'E h3 |
| Gattung | G 56.17 |
| Länge über Puffer | 21.630 mm |
| Höhe | 4.550 mm |
| Fester Achsstand | 4.500 mm |
| Gesamtachsstand | 8.800 mm |
| Dienstgewicht | 97,2 t |
| Achslast | 16,7 t |
| Höchstgeschwindigkeit | 70 / 50 km/h (vorwärts / rückwärts) |
| Leistung | 1.615 PSi |
| Treibraddurchmesser | 1.400 mm |
| Laufraddurchmesser | 1.000 mm (vorne) |
| Steuerungsart | Heusinger |
| Zylinderanzahl | 3 |
| Zylinderdurchmesser | 570 mm |
| Kolbenhub | 660 mm |
| Kesselüberdruck | 16 bar |
| Anzahl der Heizrohre | 124 |
| Anzahl der Rauchrohre | 38 |
| Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | 4.700 mm |
| Rostfläche | 3,71 m2 |
| Überhitzerfläche | 65,40 m2 |
| Verdampfungsheizfläche | 172,30 m2 |
| Kohlenvorrat (Tender 2`2`T 28) | 10 Tonnen |
| Wasservorrat (Tender 2`2`T 28) | 28 m3 |
Quellen im Internet
Baureihe 5830 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Manfred Weisbrod und Horst Obermayer: Die Baureihe 58. Eisenbahn-Journal Sonderheft (Hermann Merker Verlag GmbH, Fürstenfeldbruck 1990, ISSN 0720-051X)
Rainer Heinrich, Heinz Schnabel: Die Baureihe 58.30, Die Geschichte der Reko-G 12 (Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg 1999, ISBN 978-3-88255-158-5)
Manfred Weisbrod und Horst Obermayer: Die G 12-Familie - Baureihen 58 und 56. Eisenbahn-Journal Sonderheft (Verlagsgruppe Bahn GmbH, Fürstenfeldbruck 2002, ISBN 3-89610-103-X)
Erstellt am 03.03.2018, letzte Änderung am 03.11.2025
© EMF 2018-03-03, Version 15
