Baureihe 942
Kurzbeschreibung der Baureihe 942 (preußische T 16)
Mit der Baureihe T 16 (spätere Baureihe 942-4) erhielt die preußische Staatsbahn die erste fünffach gekuppelte Tenderlokomotive. Von 1905 bis 1915 wurden insgesamt 342 Lokomotiven an die preußische Staatsbahn ausgeliefert. Die Reichsbahn ordnete den Lokomotiven die Nummern 94 201 bis 94 490 zu.
Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg
(In Bearbeitung)
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt ist mit der 94 249 nur eine Lokomotiven erhalten. Die Maschine wird vom HEV - Heiligenstädter Eisenbahnverein e.V. erhalten.
Entwicklung des Bestands
Jahr
|
2016
|
2017
|
2018
|
2019
|
2020
|
betriebsfähig
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
(1)
94 249
|
(1)
94 249
|
(1)
94 249
|
(1)
94 249
|
(1)
94 249
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
Denkmal
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
(0)
|
Gesamt
|
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
Technische Daten der Baureihe 942
Bauart | E h2 |
Gattung | Gt 55.17 |
Länge über Puffer | 12.500 mm |
Höhe | mm |
Fester Achsstand | mm |
Gesamtachsstand | mm |
Dienstgewicht | 76,2 t |
Achslast | 16,5 t |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Leistung | 1.070 PSi |
Treibraddurchmesser | 1.350 mm |
Laufraddurchmesser | -- |
Steuerungsart | Heusinger mit Kuhnscher Schelife |
Zylinderanzahl | 2 |
Zylinderdurchmesser | 610 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Kesselüberdruck | 12 bar |
Anzahl der Heizrohre | 150 |
Anzahl der Rauchrohre | 21 |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | 4.500 mm |
Rostfläche | 2,22 m² |
Überhitzerfläche | 41,40 m² |
Verdampfungsheizfläche | 121,99 m² |
Kohlenvorrat | 2,5 Tonnen |
Wasservorrat | 7 m³ |
Quellen im Internet:
Baureihe 942 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien:
--
Erstellt am 29.10.2021, letzte Änderung am 29.10.2021
© EMF 2021-10-29, Version 6