Baureihe 924

 

Kurzbeschreibung der Baureihe 924 (ehemals oldenburgische und preußische T 13.1)

Die T 13.1 wurde aus der preußischen Naßdampf-Lokomotivbaureihe T 13 weiterentwickelt. Die oldenburgischen und preußischen Staatsbahnen beschafften ab 1921 13 Exemplare der Baureihe. Weitere neun Exemplare wurden an die Saarbahnen geliefert.

1925 wurden die Fahrzeuge von der Reichsbahn unter der Baureihe 924 zusammengefasst und erhielten die Nummern 92 401 - 92 418. Von der BLE - Braunschweigischen Landeseisenbahn kam eine weitere baugleiche Lokomotive (als 92 421 bezeichnet), von der LBE - Lübeck-Büchener Eisenbahn sieben (92 431 - 92 437), sowie von der KrOE - Kreis Oldenburger Eisenbahn weitere zwei Exemplare (92 441 - 92 442).

Alle Exemplare wurden von der Deutschen Bundesbahn übernommen und bis 1948 ausgemustert oder an Privatbahnen verkauft.

 

Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven

Nur eine der gebauten Lokomotiven (die ehemalige Lok 11 der KrOE, bzw. 92 442) hat überlebt und wird betriebsfähig von der GES - Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart erhalten.

 

Entwicklung des Bestands

 

Jahr

 

 

2016

 

 

2017

 

 

2018

 

 

2019

 

 

2020

 

 

betriebsfähig

 

 

 

 

(0)

 

 

 

 

(0)

 

 

 

 

(0)

 

 

 

 

(1)

 

92 442

 

 

(1)

 

92 442

 

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

 

 

(1)

 

92 442

 

 

(1)

 

92 442

 

 

(1)

 

92 442

 

 

(0)

 

 

 

 

(0)

 

 

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

rollfähig und schlechter Zustand

 

(0)

 

(0)

 

(0)

 

(0)

 

(0)

 

 

Denkmal

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

Gesamt

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

Technische Daten der Baureihe 924

 Bauart  D h2t
 Gattung  Gt 44.15
 Länge über Puffer  11.100 mm
 Höhe  mm
 Fester Achsstand  mm
 Gesamtachsstand  mm
 Dienstgewicht  65,4 t
 Achslast  16,5 t
 Höchstgeschwindigkeit  45 km/h (vorwärts / rückwärts)         
 Leistung  600 PSi
 Treibraddurchmesser  1.250 mm
 Laufraddurchmesser  --
 Steuerungsart  Heusinger außen
 Zylinderanzahl  2
 Zylinderdurchmesser  530 mm
 Kolbenhub  600 mm
 Kesselüberdruck  12 bar
 Anzahl der Heizrohre  
 Anzahl der Rauchrohre  
 Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden             mm
 Rostfläche  1,73 m2
 Überhitzerfläche  49,30 m2
 Verdampfungsheizfläche  92,51 m2
 Kohlenvorrat  Tonnen
 Wasservorrat  m3

 

Quellen im Internet

Baureihe 924 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien

Hans-Jürgen Wenzel: Die Baureihe 92 - Die Rangierlokomotiven der deutschen Länderbahnbauarten (EK-Verlag Freiburg, 2023, ISBN 3-8446-6050-0)

 

Erstellt am 25.06.2021, letzte Änderung am 25.06.2021

© EMF 2021-06-25, Version 4