Baureihe 925

 

Kurzbeschreibung der Baureihe 925 (preußische T 13)

Für den Rangierverkehr an den großen Eisenbahnknotenpunkten beschaffte die preußische Staatsbahn zwischen 1909 und 1916 insgesamt 512 Exemplare der Baureihe T 13 (spätere Baureihe 925-10). Weitere 60 Lokomotiven wurden durch die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Dienst gestellt und in den Jahren 1921 und 1922 wurden nochmals 72 Lokomotiven nachbeschafft. Die Deutsche Reichsbahn übernahm im Jahr 1925 noch 509 Exemplare, davon Maschinen aus Preußen (Nummern von 91 303 bis 91 1805), 31 weitere Lokomotiven der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen (Nummern 91 1806 bis 91 1836) und sieben elsäßische T 13 (Nummern 92 732 - 92 738). Während des Zweiten Weltkrieges kamen weitere acht Maschinen aus Belgien hinzu (Nummern 91 1837 bis 91 1844).

 

Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg

Vier Lokomotiven verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg auf österreichischem Gebiet, in Polen verblieben 94 Maschinen.

 

Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven

Es sind noch vier Lokomotiven der Baureihe 925 vorhanden, drei werden rollfähig als Museumslok erhalten (92 503, 92 638 und 92 739) und eine als Denkmallok (TKp1-46 in Bydgoszcz).

 

Entwicklung des Bestands

 

Jahr

 

 

2016

 

 

2017

 

 

2018

 

 

2019

 

 

2020

 

betriebsfähig

 

 

 

(1)

 

92 638

 

(1)

 

92 638

 

(1)

 

92 638

 

(1)

 

92 638

 

 

(0)

 

 

 

 

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

 

 

 

(1)

 

92 739

 

 

 

(1)

 

92 739

 

 

 

(1)

 

92 739

 

 

 

(1)

 

92 739

 

 

 

(2)

 

92 638

 

92 739

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

 

 

(1)

 

92 503

 

 

(1)

 

92 503

 

(1)

 

92 503

 

(1)

 

92 503

 

(1)

 

92 503

 

rollfähig und schlechter Zustand

(0)

 

 

(0)

 

 

 

(0)

 

 

 

(0)

 

 

 

(0)

 

 

 

Denkmal

 

 

 

 

(1)

 

92 973

 

 

(1)

 

92 973

 

 

(1)

 

92 973

 

 

(1)

 

92 973

 

 

(1)

 

92 973

 

 

Gesamt

 

 

(4)

 

 

(4)

 

 

(4)

 

 

(4)

 

 

(4)

 

 

Technische Daten der Baureihe 925

 Bauart  D n2t
 Gattung  Gt 44.15
 Länge über Puffer  11.100 mm
 Höhe   mm
 Fester Achsstand  5.275 mm
 Gesamtachsstand  5.275 mm
 Dienstgewicht  59,9 t
 Achslast  15,0 t
 Höchstgeschwindigkeit  45 km/h         
 Leistung  500 PSi
 Treibraddurchmesser  1.250 mm
 Laufraddurchmesser  --
 Steuerungsart  
 Zylinderanzahl  2
 Zylinderdurchmesser  500 mm
 Kolbenhub  600 mm
 Kesselüberdruck  12 bar
 Anzahl der Heizrohre  209
 Anzahl der Rauchrohre  --
 Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden            4.000 mm
 Rostfläche  1,68 m2
 Überhitzerfläche  -- m2
 Verdampfungsheizfläche  112,44 m2
 Kohlenvorrat  2,5 Tonnen
 Wasservorrat  7,0 m3

 

Quellen im Internet:

Baureihe 925 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien:

Dirk Endisch: "Einfach, robust und lange unverzichtbar: Die Dampflokomotiven der Baureihe 92.5" in Edition Fahrzeug-Chronik, Band 16 (Verlag Dirk Endisch, Stendal 2020, ISBN 978-3-947691-16-6)

 

Erstellt am 01.12.2019, letzte Änderung am 27.02.2023

© EMF 2019-12-01, Version 6