Baureihe 0110
Kurzbeschreibung der Baureihe 0110
Die Dreizylindermaschinen der Baureihe 0110 stellten die Weiterentwicklung der Baureihe 01 dar. Für den schnellen Dienst vor schweren Reisezügen erhielten die Lokomotiven eine stromlinienförmige Verkleidung. Von dieser Baureihe entstanden kriegsbedingt nur 55 Exemplare zwischen 1937 und 1940 - ursprünglich sollte die Serie 250 Lokomotiven umfassen. Die Lokomotiven erhielten daher Nummern 01 1001 und 01 1052-1105.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt blieben 10 Lokomotiven erhalten (also immerhin etwa 18 % aller gebauten Lokomotiven) - alle Exemplare als Museumslokomotiven, welche sich in gepflegtem Zustand befinden. Nur eine Maschine ist derzeit betriebsfähig (01 1075 der SSN), eine weitere (01 1104) steht kurz vor der Wiederinbetriebnahme, bei zwei weiteren laufen die Planungen zur Wiederinbetriebnahme (01 1066 der UEF und 01 1102). Eine Lokomotive, die 01 1063, dient als Denkmallokomotive vor dem Hauptbahnhof Braunschweig.
Entwicklung des Bestands
Jahr
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
2016
|
(2)
01 1066
01 1075
|
(3)
01 1100
01 1102
01 1104
|
(5)
01 1056
01 1061
01 1081
01 1082
|
(0)
|
(1)
01 1063
|
(10)
|
2017
|
(1)
01 1075
|
(4)
01 1066
01 1100
01 1102
01 1104
|
(4)
01 1056
01 1061
01 1081
01 1082
|
(0)
|
(1)
01 1063
|
(10)
|
2018
|
(1)
01 1075
|
(4)
01 1066
01 1100
01 1102
01 1104
|
(4)
01 1056
01 1061
01 1081
01 1082
|
(0)
|
(1)
01 1063
|
(10)
|
2019
|
(1)
01 1075
|
(3)
01 1066
01 1102
01 1104
|
(5)
01 1056
01 1061
01 1081
01 1082
01 1100
|
(0)
|
(1)
01 1063
|
(10)
|
2020
|
(1)
01 1075
|
(3)
01 1066
01 1102
01 1104
|
(5)
01 1056
01 1061
01 1081
01 1082
01 1100
|
(0)
|
(1)
01 1063
|
(10)
|
2021
|
(1)
01 1075
|
(3)
01 1066
01 1102
01 1104
|
(5)
01 1056
01 1061
01 1081
01 1082
01 1100
|
(0)
|
(1)
01 1063
|
(10)
|
2022
|
(1)
01 1075
|
(3)
01 1066
01 1102
01 1104
|
(5)
01 1056
01 1061
01 1081
01 1082
01 1100
|
(0)
|
(1)
01 1063
|
(10)
|
2023
|
(2)
01 1075
01 1104
|
(2)
01 1066
01 1102
|
(5)
01 1056
01 1061
01 1081
01 1082
01 1100
|
(0)
|
(1)
01 1063
|
(10)
|
Technische Daten der Baureihe 0110
Bauart | 2'C1' h3 |
Gattung | S 36.20 |
Länge über Puffer | 24.130 mm |
Höhe | 4.550 mm |
Fester Achsstand | 4.600 mm |
Gesamtachsstand | 12.400 mm |
Dienstgewicht | 110,8 t / 192,0 t (ohne / mit Tender und vollen Vorräten) |
Achslast | 20,9 t |
Höchstgeschwindigkeit | 140 / 50 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Leistung | 2.240 PSi |
Treibraddurchmesser | 2.000 mm |
Laufraddurchmesser | 1.000 / 1.250 mm (vorne / hinten) |
Steuerungsart | Heusinger außen |
Zylinderanzahl | 3 |
Zylinderdurchmesser | 500 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Kesselüberdruck | 16 bar |
Anzahl der Heizrohre | 129 / 107* |
Anzahl der Rauchrohre | 24 / 44* |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | 5.000 mm |
Rostfläche | 4,32 m2 |
Überhitzerfläche | 86,00 m2 |
Verdampfungsheizfläche | 247, 15 m2 |
Kohlenvorrat (Tender 2´3T38) | 10,0 Tonnen |
Wasservorrat (Tender 2´3T38) | 38 m3 |
* Daten für Neubaukessel
Quellen im Internet:
Baureihe 0110 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Daten und Schnittzeichnung der Baureihe 0110 auf der Internetseite der DGEG
Quellen in den Printmedien:
Karl-Heinz Jansen, Peter Melcher: Die Lokomotiven der Baureihen 01 - 10 und ihr Verbleib (Lokrundschau Verlag, Gülzow 1998, ISBN 978-3-931647-08-0)
Gerhard Dambacher: Baureihe 0110 - Die legendäre Schnellzuglok (Weltbild Verlag, 2002)
Hans-Ulrich Ebel: Die Baureihe 0110, Band 1: Lokomotivlegende zwischen Stromlinienära und Computerzeitalter (EK Verlag, Freiburg 2010, ISBN 978-3-88255-216-5)
Erstellt am 03.10.2012, letzte Änderung am 11.06.2023
© EMF 2012-10-03, Version 21