Schnellzuglokomotive 01 1081
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1940-1949: 01 1081 (DRB)
1949-1968: 01 1081 (DB)
1968-1977: 012 081-6 (DB)
1977-1988: 012 081-6 (Denkmallok in Bad Münster am Stein)
1988-2000: 01 1081 (UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde, Ettlingen)
2000-2007: 01 1081 (UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde, Leihgabe an das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn)
2007-2016: 01 1081 (UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde, Leihgabe an den Bahnpark Augsburg)
seit 2008: 90 80 0012 081-0 D-HDS (UEF, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
seit 2016: 01 1081 (UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde, Leihgabe an das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1940, Fabriknummer: 11337
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 1955: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1955, Fabriknummer: 29092
(seit 22.12.1955, Neubaukessel für 01 1081)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
20.04.1940
Endabnahme:
06.05.1940
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Bebra: 06.05.1940 - 30.12.1942
RAW Nied: 11.06.1941 - 29.06.1941 (L0)
RAW Nied: 02.08.1941 - 02.08.1941 (L0)
RAW Nied: 08.09.1941 - 15.10.1941 (L2)
RAW Nied: 02.11.1942 - 16.12.1942 (L3)
RAW Nied: 21.12.1942 - 23.12.1942 (L0)
Bw Braunschweig: 31.12.1942 - 02.11.1944
RAW Braunschweig: 23.03.1943 - 08.04.1943 (L0)
RAW Braunschweig: 11.06.1943 - 11.06.1943 (L0)
RAW Braunschweig: 09.07.1943 - 09.07.1943 (L0)
RAW Brandenburg West: 24.11.1943 - 26.11.1943 (L0)
RAW Braunschweig: 17.03.1944 - 14.04.1944 (L2)
RAW Braunschweig: 16.05.1944 - 05.06.1944 (L0)
RAW Braunschweig: 07.09.1944 - 08.09.1944 (L0)
RAW Braunschweig: 21.09.1944 - 22.09.1944 (L0)
RAW Braunschweig: 21.10.1944 - 31.10.1944 (L0)
Bw Hannover: 03.11.1944 - 24.01.1945
Bw Braunschweig (abgestellt): 25.01.1945 - 19.03.1948
RAW Nied: 19.03.1948 - 29.04.1948 (L3)
Bw Bebra: 04.02.1949 - 12.03.1963
Bw Bebra: 04.02.1949 - 19.02.1949 (L0)
RAW Nied: 13.09.1949 - 11.11.1949 (L4)
EAW Nied: 14.12.1949 - 23.12.1949 (L0)
EAW Nied: 05.01.1950 - 27.01.1950 (L0)
Bw Bebra: 27.10.1950 - 14.11.1950 (L0)
EAW Nied: 25.10.1951 - 30.11.1951 (L2)
AW Braunschweig: 15.05.1953 - 19.07.1953 (L3 mDr)
Bw Bebra: ?.?.1953 - 25.12.1953 (L0)
AW Braunschweig: 07.10.1954 - 01.11.1954 (L2)
AW Braunschweig: 01.07.1955 - 13.07.1955 (L0)
AW Braunschweig: 27.08.1955 - 30.08.1955 (L0)
AW Braunschweig: 12.11.1955 - 22.12.1955 (L4 und Ölhauptfeuerung)
AW Braunschweig: 13.11.1956 - 05.12.1956 (L2)
AW Braunschweig: 01.03.1957 - 17.03.1957 (L0)
AW Braunschweig: 14.04.1957 - 24.07.1957 (L0)
AW Braunschweig: 24.10.1957 - 18.11.1957 (L2)
AW Braunschweig: 10.05.1958 - 12.06.1958 (L0)
AW Braunschweig: 13.01.1959 - 12.02.1959 (L2)
AW Braunschweig: 04.03.1959 - 19.03.1959 (L0)
AW Braunschweig: 11.02.1960 - 02.03.1960 (L2)
AW Braunschweig: 15.06.1960 - 05.07.1960 (L0)
AW Braunschweig: 15.02.1961 - 22.03.1961 (L2)
AW Braunschweig: ?.?.1961 - 03.01.1962 (L3)
Bw Kassel: 13.02.1963 - 14.04.1967
AW Braunschweig: ?.?.1962 - 01.08.1962 (L0)
AW Braunschweig: ?.?.1963 - 12.03.1963 (L2)
AW Braunschweig: ?.?.1964 - 23.03.1964 (L0)
AW Braunschweig: ?.?.1964 - 13.07.1964 (L0)
AW Braunschweig: ?.?.1964 - 26.08.1964 (L2)
AW Braunschweig: ?.?.1965 - 15.06.1965 (L0)
Bw Hamburg-Altona: 15.04.1967 - 30.09.1972
AW Lingen: ?.?.1971 - 14.04.1971 (L2)
Bw Rheine: 01.10.1972 - 28.05.1975
AW Braunschweig: ?.?.1973 - 19.03.1973 (L0)
AW Braunschweig: 20.08.1974 - 17.09.1974 (L0.9) |
|
z-Stellung:
18.09.1974
Ausmusterung:
28.05.1975 (Bw Rheine)
Aktueller Status
Stand:
November 2020
Eigentümer:
UEF - Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., Leihgabe an das SEH - Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn
Standort:
74080 Heilbronn-Böckingen (Leonhardstraße)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok diente von November 1977 bis 1988 als Denkmallok vor einem Sanatorium in Bad Münster am Stein. Die Lok wurde 1988 von den UEF als Ersatzteilspender für die Lok 01 1066 erworben. Anläßlich der Eröffnung der Neubaustrecke Fulda - Würzburg wurde die Lok vom 27. bis 29.Mai 1988 in Fulda ausgestellt. Von 2000 bis 2007 konnte die Lok im Süddeutschen Eisenbahnmuseum in Heilbronn besichtigt werden. Die Lok wurde am 16.September 2007 von Heilbronn nach Augsburg überführt, dort wurde sie zunächst im Freien abgestellt. Am 17.September 2016 verließ die Lok im Schlepp der 212 249-7 den Standort Augsburg und wurde erneut nach Heilbronn überführt. Im November 2020 stand die Lok auf einem Gleis außerhalb des eingezäunten Geländes neben der neuen Schiebebühne vor der ehemaligen Triebwagenhalle in Heilbronn im Freien abgestellt.
Da das Eisenbahnmuseum Heilbronn seit März 2020 nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich ist, kann die Lok derzeit nicht besichtigt werden. Die 01.10 kann aber - über den das Gelände sichernden Bauzaun - aus der Ferne betrachtet werden.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DBBp 2/1979(12,B), em 2/1988(15), em 6/1988(14), LR 7/1988(5ff,B), JBSV 8/1989(109), EKSp 17/1990(100ff,B), EKAsp 1/1994(166), LRS 158/1995(100), EK 11/1996(45,B), LR 9/2001(46), EK 11/2007(24), LRS-HistTfzge 01/2008(7), EK 11/2016(27,B)
Ulmer Eisenbahnfreunde [Herausgeber]: "20 Jahre Ulmer Eisenbahnfreunde" (Leutenbach 1991)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 01 1081 auf der Internetseite der Ulmer Eisenbahnfreunde
Informationen und Bilder zur 01 1081 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen zur 01 1081 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: