Baureihe 755

 

Kurzbeschreibung der Baureihe 755 (ehemals sächsische XIV HT)

Zur Ablösung der für die Anforderungen zu schwach gewordenen sächsischen Tenderlok-Baureihe IV T, bestellte die Sächsische Staatsbahn 106 Exemplare der Baureihe XIV HT zur Beförderung der Vorortzüge im Bereich von Großstädten. Zur Reichsbahn gelangten noch  83 Lokomotiven, welche unter den Betriebsnummern 75 501 bis 75 588 (mit Lücken) eingeordnet wurden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben bei der Deutschen Reichsbahn der DDR verblieben 88 Lokomotiven, darunter auch Exemplare, welche zuvor im Rahmen der Reparationsleistungen an die Siegermächte abgegeben wurden.

 

Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven

Zwei Lokomotiven der Baureihe 755 sind heute noch vorhanden. Die 75 501 beim DDM in Neuenmarkt-Wirsberg und die 75 515 im SEM Chemnitz-Hilbersdorf.  Beide Lokomotiven sind in rollfähigen und gepflegten Zustand erhalten.

(Stand September 2020)

 

Entwicklung des Bestands

 

Jahr

 

 

2016

 

 

2017

 

 

2018

 

 

2019

 

 

2020

 

 

betriebsfähig

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

 

 

 

(2)

 

75 501

 

75 515

 

 

(2)

 

75 501

 

75 515

 

 

(2)

 

75 501

 

75 515

 

 

(2)

 

75 501

 

75 501

 

 

(2)

 

75 501

 

75 515

 

 

rollfähig und schlechter Zustand

 

(0)

 

(0)

 

(0)

 

(0)

 

(0)

 

 

Denkmal

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

Gesamt

 

 

(2)

 

 

(2)

 

 

(2)

 

 

(2)

 

 

(2)

 

 

Technische Daten der Baureihe 755

 Bauart  1'C1' h2t
 Gattung  Pt 35.16
 Länge über Puffer  12.415 mm
 Höhe   mm
 Fester Achsstand  2.800 mm
 Gesamtachsstand  8.700 mm
 Dienstgewicht (abhängig von der Bauserie)   76,7 t - 82,2 t
 Achslast (abhängig von der Bauserie)    15,9 t - 16,5 t
 Höchstgeschwindigkeit  90 km/h (vorwärts / rückwärts)         
 Leistung  990 PSi
 Treibraddurchmesser  1.590 mm
 Laufraddurchmesser (vorne / hinten)  1.065 mm
 Steuerungsart  Heusinger außen
 Zylinderanzahl  2
 Zylinderdurchmesser  550 mm
 Kolbenhub  600 mm
 Kesselüberdruck  12 bar
 Anzahl der Heizrohre  132
 Anzahl der Rauchrohre  24
 Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden            4.000 mm
 Rostfläche  2,30 m2
 Überhitzerfläche  36,20 m2
 Verdampfungsheizfläche  122,30 m2
 Kohlenvorrat  2,5 - 2,8 Tonnen
 Wasservorrat  8 m3

 

Quellen im Internet:

Baureihe 755 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien:

Lok Magazin Ausgabe 192/1995 (Seiten 213ff)

Manfred Weisbrod: Baureihe 75.5 - Der Kraftprotz in Lok Magazin Ausgabe 7/2004 (Seiten 25ff)

 

Erstellt am 21.09.2020, letzte Aktualisierung am 18.08.2023

© EMF 2020-09-21, Version 11