Kleindiesellokomotive Kö 4069


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1933-1949: Kb 4069 (DRB)

1949-1970: Kö 4069 (DR)

1970-1972: 100 169-2 (DR)

1972-1990: Lok ? (VEB ACZ - Agrarchemisches Zentrum Anklam, Werk Klein Bünzow)

1990-1997: Lok ? (Ländliche Dienstleistungs- und Handels GmbH, Klein Bünzow)

1997-2007: Lok ? (Danisco Sugar GmbH, Zuckerfabrik Anklam)

seit 2007: 100 169-2 (Eisenbahnfreunde Wismar e.V.)

Hersteller:

BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1933, Fabriknummer: 10127

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

1933-19xx: Heinrich Kämper Motorenfabrik (Berlin), ), Baujahr: 1933

(Typ 110/160, 4 Zylinder Vergasermotor, 50 PS - seit 31.10.1933, neu mit Kb 4069)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

31.10.1933

Endabnahme:

?.11.1933

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Berlin Potsdamer Gbf, Bf Wilmersdorf-Friedenau: ?.11.1933 - ?    

 

?

 

Bw Pasewalk: ? -  15.08.1975

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

15.08.1975

 

Aktueller Status

Stand:

September 2023

Eigentümer:

Eisenbahnfreunde Wismar e. V.

Standort:

23970 Wismar (Poeler Straße 3)

Zustand / Status:

Betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Mitte der 1970er Jahre wurde die Lok durch den VEB Argarchemisches Zentrum Anklam für das Werk Klein Bünzow von der DR übernommen. 1990 ging die Lok in den Bestand der Ländliche Dienstleistungs- und Handels-GmbH über und blieb in Klein Bünzow stationiert. 1997 erfolgte die Abgabe an die Danisco Sugar GmbH für den Einsatz in der Zuckerfabrik Anklam. Im Juni 2007 wurde die Lok an den Verein Eisenbahnfreunde Wismar e.V. abgegeben. Am 11.September 2011 wurde die hellblau lackierte Lok in das Bw Wismar überführt. Über das Jahr 2018 wurde die Lok aufgearbeitet, dabei wurde der defekte Kühler getauscht, der Fußboden im Führerstand erneuert und die elektrische Anlage sowie das Bremsgestänge überarbeitet. Zum Abschluß erhielt die Lok eine Neulackierung in hellblauer Farbgebung. Seit Mai 2019 ist die Lok wieder einsatzbereit.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

?.05.2019

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 8/2007(25), EK 1/2012(30)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur Kö 4069 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"

Informationen zur Kö 4069 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

Keine Bilder in der Galerie.

 

Erstellt am 02.11.2019, letzte Änderung am 16.03.2024

© EMF 2019-11-02, Version 9