Kleindiesellokomotive Kö 5033
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1943-1949: Kö 5033 (DRB)
1949-1960: Kö 5033 (DB)
1960-1968: Köf 5033 (DB)
1968-1977: 323 032-2 (DB)
1977-1989: Lok ? (The Burmah Oil Deutschland GmbH, Hamburg-Neuhof)
1989-2003: Köf 5033 (FdE - Freunde der Eisenbahn Hamburg e. V., Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg)
seit 2003: Köf 5033 (VEFS - Verein zur Erhaltung und Förderung des Schienenverkehrs e. V.)
Hersteller:
Orenstein & Koppel AG, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 21498
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1938-19xx: ?
(seit September 1943, neu mit Köf 5033)
Lebenslauf
Ablieferung:
?.09.1943
Endabnahme:
16.09.1943
Stationierungen und Untersuchungen:
?
Bw Freiburg: 01.12.1949 - 27.09.1950
Bw Offenburg: 28.09.1950 - 29.09.1954
Bw Osnabrück Vbf: 28.10.1954 - 15.12.1959
Bw Osnabrück Hbf: 16.12.1959 - 31.05.1972
Bw Oldenburg: 01.06.1972 - 23.10.1977 |
z-Stellung:
15.06.1977
Ausmusterung:
23.10.1977
Aktueller Status
Stand:
Juni 2017
Eigentümer:
VEFS - Verein zur Erhaltung und Förderung des Schienenverkehrs e. V.
Standort:
46395 Bochholt-Mussum (Mussumer Ringstr. 6)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand (betriebsfähig von 2007 bis 2015). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1960 erfolgte der Umbau auf Flüssigkeitsgetriebe (Voith-Turbogetriebe L 33 / L 33 U).
Im Oktober 1977 wurde die Lok durch die Burmah Oil Deutschland GmbH von der DB übernommen und von Oldenburg nach Hamburg überführt. Anfang November 1989 wurde die Köf an den Verein Freunde der Eisenbahn e.V. abgegeben und in das Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg gebracht. Die Lok wurde bei dem durch Brandstiftung verursachten Unglück im Museum Hamburg-Willhelmsburg am 15.Oktober 1994 zum Glück nur leicht beschädigt. Nach der Aufarbeitung in Hamburg-Wilhelmsburg erhielt die Köf eine Neulackierung in schwarzer Farbgebung (Aufbauten), der Fahrzeugrahmen wurde rot lackiert. Die Lok stand im August 2001 noch in Hamburg-Wilhelmsburg. Ende 2003 wurde die Lok an den VEFS - Verein zur Erhaltung und Förderung des Schienenverkehrs e.V. abgegeben. Seit dem 10.Dezember 2003 befindet sich die Lok in Bochholt beim VEFS e.V. Im Juli 2007 wurde die betriebsfähige Aufarbeitung der Köf weitgehend abgeschlossen und am 3.Dezember 2007 wurde die Lok für den Betrieb abgenommen. Im Jahr 2008 wurde die Lok an die BEG - Bocholter Eisenbahn GmbH verliehen und im Hafen Emmerich eingesetzt und von Juni 2009 bis März 2010 kam die Lok leihweise bei der BAG - Basalt AG im Werk Hunswinkel zum Einsatz. Seit dem Fristablauf steht die Lok in Bocholt-Mussum abgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
03.12.2007
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 5/1994(76), LRS 157/1995(68ff,B), DS 1/1999(79), EKSp 57/2000(8), DS 6/2004(88), EK 10/2007(27), LM 2/2008(27)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Kö 5033 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Informationen zur Kö 5033 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.