Kleindiesellokomotive Kö 4715


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1934-1943: Kö 4715 (DRB)

1943-1949: Kb 4715 (DRB)

1949-1956: Kö 4715 (DB)

1956-1968: Köf 4715 (DB)

1968-1973: 321 527-4 (DB)

1973-1977: 322 653-7 (DB)

1978-19xx: Lok ? (Rhenania Transport GmbH, Niederlassung Heilbronn)

19xx-2002: Lok ? (P & O Trans European Deutschland GmbH, Niederlassung Heilbronn)

2002-2011: Lok ? (Wincanton Trans European Deutschland GmbH, Niederlassung Heilbronn)

seit 2011: Köf 4715 (SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V.)

Hersteller:

Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1934, Fabriknummer: 15448

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

1934-19xx: MAN - Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg, Baujahr: 1934, Fabriknummer: ?

(Typ W3V 16/22 - Diesel 65 PS, seit 06.09.1934, neu mit Kö 4715)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

06.09.1934

Endabnahme:

?.09.1934

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Crailsheim, Bf Ellwangen: ?.09.1934 - ?       

 

?

 

Bw München Hbf: ? - 26.07.1977

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

26.07.1977

 

Aktueller Status

Stand:

Dezember 2016

Eigentümer:

SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V.

Standort:

74080 Heilbronn-Böckingen (Leonhardstraße)

Zustand / Status:

Seit 2012 betriebsfähige Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1978 wurde die Kleinlok durch die Rhenania Transport GmbH von der DB übernommen und für den Einsatz am Hafen nach Heilbronn überführt. Über die P & O Trans European Deutschland GmbH gelangte die Lok 2002 in den Bestand der Wincanton Trans European Deutschland GmbH. Ende 2011 wurde die Lok durch den Verein SEH - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V. von der Wincanton Trans European Deutschland GmbH übernommen. Die Lok wurde direkt nach der Übernahme bereits als Rangierlok im Eisenbahnmuseum genutzt.

Seit März 2020 ist das Gelände des Eisenbahnmuseum Heilbronn - und damit auch die Lok - nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich.

Untersuchungen als Fahrzeug eines privaten EVU:

17.01.2005

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 10/2000(35,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur Kö 4715 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"

Informationen zur Kö 4715 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 31.12.2016, letzte Änderung am 06.07.2024

© EMF 2016-12-31, Version 8