Kleindiesellokomotive Kö 4900


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1937-1949: Kö 4900 (DRB)

1949-1970: Kö 4900 (DR)

1970-1992: 100 703-8 (DR)

1992-1994: 310 703-4 (DR)

1994-1999: 310 703-4 (DBAG)

1999-2024: 310 703-4 (Privateigentum, IG Göttsche & Knaak, Fredesdorf)

seit 2024: 310 703-4 (Privateigentum, Leihgabe an ECA - Eisenbahnclub Aschersleben e.V.)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal), Baujahr: 1936, Fabriknummer: 6971

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

1937-19xx: ?

(seit 03.02.1937, neu mit Kö 4900)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?.01.1937

Endabnahme:

03.02.1937

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Stralsund, Bf Züssow: 03.02.1937 - ?       

 

?

 

Bw Pasewalk: ? - 29.06.1994      

 

z-Stellung:

15.04.1994

Ausmusterung:

29.06.1994

 

Aktueller Status

Stand:

April 2025

Eigentümer:

Privateigentum, Leihgabe an ECA - Eisenbahnclub Aschersleben e.V.

Standort:

06449 Aschersleben (Magdeburger Chaussee 1)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Im Juli 1999 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Burkhardt Göttsche übernommen und nach Fredesdorf transportiert. Von 1999 bis 2024 befand sich die Lok zusammen mit weiteren Kleinlokomotiven (u.a. Kö 4324 und Kö 4326) in einer privaten Halle in Fredesdorf. 2024 wurde die Lok an ein Mitglied des Vereins ECA - Eisenbahnclub Aschersleben e.V. abgegeben und nach Aschersleben transportiert. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

--

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur Kö 4900 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"

Informationen zur Kö 4900 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 21.12.2020, letzte Änderung am 09.04.2025

© EMF 2020-12-21, Version 6