Kleindiesellokomotive Kö 4500
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1934-1949: Kö 4500 (DRB)
1949-1970: Kö 4500 (DR)
1970-1992: 100 500-8 (DR)
1992-1992: 310 500-4 (DR)
seit 1992: Kö 4500 (Sächsischer Museumseisenbahn Verein Windbergbahn e.V.)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1934, Fabriknummer: 22297
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1934-19xx: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz, Baujahr: 1934, Fabriknummer: ?
(Typ A/F6M 317 - Diesel 65 PS, seit 29.06.1934, neu mit Kö 4500)
Lebenslauf
Ablieferung:
29.06.1934
Endabnahme:
09.07.1934
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Chemnitz Hbf, Bf Glösa: 10.07.1934 - ?
?
Bw Dresden: ? - 31.12.1992
Raw Halle: ?.?.1988 - 17.10.1988 (V7) |
|
z-Stellung:
11.02.1992
Ausmusterung:
31.12.1992
Aktueller Status
Stand:
April 2025
Eigentümer:
Sächsischer Museumseisenbahn Verein Windbergbahn e. V.
Standort:
01189 Dresden (Hermann-Michel-Straße 5)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig bis 202x). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Zum Jahresanfang 1993 wurde die Lok durch den Verein Sächsischer Museumsbahnverein Windbergbahn e.V. von der DR übernommen. Die Kleinlok wird vor Arbeitszügen auf der Strecke Dresden-Gittersee - Freital-Birkigt eingesetzt. Nach langer Zeit wurde die Lok am Wochenende 5./6. September 2020 wieder vor Sonderzügen auf der Teilstrecke zwischen Dresden-Gittersee und dem Bahnübergang Dannewitzer Straße in Dresden eingesetzt. Nach dem Fristablauf wurde die Lok im Bahnhof Dresden-Gittersee abgestellt. Dort wartet die Lok auf due erneute Untersuchung.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
08.08.2008
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 6/2002(39), EK 3/2009(27), EK 4/2009(25), EK 12/2009(30), LM 11/2018(35,B), EK 11/2020(26,B), LM 11/2020(38,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Kö 4500 auf der Internetseite "Deutsche-Kleinloks.de"
Informationen zur Kö 4500 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: