Schnellzuglokomotive 13 1247
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1912-1925: S 6 "Altona 656" (KPEV)
1925-1931: 13 1247 (DRB)
1931-1945: 13 1247 (DRB, Schulungsobjekt im RAW Braunschweig)
195x-2010: 13 1247 (Eisenbahntechnische Schule Warschau, Denkmal)
seit 2010: Lok Pd 5-17 (PSMK - Polskie Stowarzyszenie Mitosników Kolei [Verein polnischer Eisenbahnfreunde], Skierniewice)
Hersteller:
LHW - Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft (Breslau), Baujahr: 1912, Fabriknummer: 934
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1912-19xx: LHW - Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft (Breslau), Baujahr: 1912, Fabriknummer: 934
(neu mit S 6 "Altona 656")
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
?
Bw Berlin-Rummelsburg: ? - 04.12.1928 |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
04.12.1928
Aktueller Status
Stand:
Juli 2025
Eigentümer:
PSMK - Polskie Stowarzyszenie Mitosników Kolei [Verein polnischer Eisenbahnfreunde]
Standort:
PL-96-100 Skierniewice (Łowicka)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die 1928 ausgemusterte Lok diente schon zu Reichsbahnzeiten als aufgeschnittenes Schulungsobjekt im RAW Braunschweig. Nach dem Krieg befand sich die Lok auf polnischem Gebiet, wurde zunächst nach Lodz (Lodsch) gebracht und schließlich an die Eisenbahntechnische Schule in Warschau übergeben und auf dem Gelände in der Szczęśliwicka-Straße in Warschau aufgestellt. 1974 bekam sie im Zuge einer Renovierung die (fiktive) Nummer Pd5-17. Bis April 2010 stand die Lok auf dem inneren Schulhof des Technikums in Warschau und war von der Straße aus nicht zu sehen. Am 24.April 2010 wurde die Lok von Warschau nach Skierniewice überführt. Die Lok trägt den (aufgeschnittenen) Original-Kessel LHB, Baujahr: 1912, FNr: 934.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 7/1981(24ff,B), em 9/1994(60), EK 2/1995(54f,B), em 3/1995(11), LRS 158/1995(102), LRS 166/1996(104), LR 11/1998(46), LRS-HistTfzge 01/2008(7ff,B), EK 7/2010(26)
Bastian Königsmann: Pomnik parowóz - die polnischen Denkmaldampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2020)
Bastian Königsmann: Das deutsche Dampflokerbe - Geschichte, Geschichten und Verbleib aller im Ausland erhaltenen deutschen Normalspurdampflokomotiven (BoD - Books on Demand, 2021)
Quellen im Internet:
Informationen zur 13 1247 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Informationen und Bilder zur 13 1247 auf der Internetseite "Polskieparowozy.pl"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.