Güterzuglokomotive 57 3297
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1923-1925: 33 2327 (KPEV)
1925-1949: 57 3297 (DRB)
1949-1970: 57 3297 (DR)
1970-197x: 57 3297-9 (DR)
197x-201x: 57 3297 (VMD - Verkehrsmuseum Dresden, Dresden-Altstadt)
seit 201x: 57 3297 (VMD - Verkehrsmuseum Dresden, Chemnitz-Hilbersdorf)
Hersteller:
Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern (Düsseldorf), Baujahr: 1923, Fabriknummer: 4401
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
?
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
?
Bw Senftenberg: 01.10.1945 - 11.05.1947
RAW Leipzig: 03.02.1947 - 14.03.1947
Bw Wittenberge: 12.05.1947 - 02.01.1953
RAW Seestadt Rostock: 20.06.1949 - 28.07.1949
Bw Salzwedel: 23.05.1953 - 02.06.1953
Bw Stendal: 03.06.1953 - 13.10.1953
Bw Eilsleben: 14.10.1953 - 03.09.1956
Raw Cottbus: 04.09.1956 - 13.11.1956
Bw Bernburg: 14.11.1956 - 10.09.1959
Raw Cottbus: 23.09.1957(?) - 10.09.1959
Bw Stendal: 11.01.1960 - 08.02.1962
Bw Salzwedel: 09.02.1962 - 13.02.1963
Bw Stendal: 14.02.1963 - 07.06.1968
Bw Halberstadt: 23.01.1967 - 05.02.1967 (L ?) |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
07.06.1968 (Bw Stendal)
Aktueller Status
Stand:
April 2025
Eigentümer:
VMD - Verkehrsmuseum Dresden, Leihgabe an SEM - Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz
Standort:
09131 Chemnitz (im ehemaligen Bw Chemnitz-Hilbersdorf, An der Dresdner Bahnlinie 130c)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Vom 5. bis zum 13. Juni 1982 wurde die Lok zum Jubiläum "100 Jahre RBD Erfurt" bei einer Fahrzeugschau in Erfurt West ausgestellt. Die Lok wurde im Juni 1984 im Raw Meiningen äußerlich aufgearbeitet. Im Dezember 1985 stand die Lok im Bw Stendal geschützt abgestellt. Die Lok nahm am 8. und 9.April 1989 an der großen Zugparade bei Riesa zum 150. Geburtstag der ersten deutschen Fernbahn Leipzig - Dresden teil und wurde zusammen mit einigen Güterwagen von der E 77 10 am Publikum vorbeigezogen. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum "1000 Jahre Potsdam" wurde die Lok zusammen mit weiteren historischen Fahrzeugen vom 15. bis zum 23.Mai 1993 im Bf Potsdam-Stadt ausgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 6/1982(24), LR 3-4/1987(35), LR 3-4/1989(38), em 4/1989(10), EK 1/1992(15), em 1/1992(9,B), JBSV 11/1992(92f,B), LR 5/1993(35), EKAsp 1/1994(86f,B), LRS 162/1995(105), EK 9/2002(65), LRS-HistTfzge 01/2008(27)
Verkehrsmuseum Dresden (Hrsg.): Die Eisenbahnfahrzeuge des Verkehrsmuseum Dresden - Teil 1 Triebfahrzeuge (UniMedia Verlag, Dresden 1997, ISBN: 3-932019-16-4)
Gerhard Arndt, Dieter Bäzold: Museumslokomotiven und -triebwagen in der DDR (R.v.Decker´s Verlag, Heidelberg 1986)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 57 3297 auf der Internetseite des SEM e.V.
Informationen zur 57 3297 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: