Güterzugtenderlokomotive 88 7405 *
* Die Lok hat diese Nummer nie getragen
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1899-1920: T "1005" (KWürttStB)
1920-1920: 88 7405 (DRB, geplant)
1920-1977: Lok "Rosa" (Fürstlich Hohenzollerisches Hüttenwerk Lauchertal)
1977-1979: Lok 1005 (EDK - Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e.V., Darmstadt-Kranichstein)
1979-1986: Lok 1005 (DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum, Neuenmarkt-Wirsberg)
1986-2025: Lok 1005 (MVT - Museum für Verkehr und Technik, Berlin)
seit 2025: Lok 1005 (SBDK - Stiftung Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein, Darmstadt)
Hersteller:
MGH - Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn, Baujahr: 1899, Fabriknummer: 374
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1899-19xx: MGH - Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn, Baujahr: 1899, Fabriknummer: 374
(neu mit T "1005")
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
13.12.1899
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
? |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
Juli 2025
Eigentümer:
SBDK - Stiftung Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein
Standort:
64291 Darmstadt-Kranichstein (ehem. Bw, Steinstraße 7)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1977 wurde die Lok durch den Verein Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e.V. von den Fürstlich Hohenzollerischen Hüttenwerken übernommen. 1979 wechselte die betriebsfähige Lok ins DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum nach Neuenmarkt-Wirsberg. Im April 1981 lief die Kesselfrist der Lok ab. Im Herbst 1986 wurde die Lok an das MVT - Museum für Verkehr und Technik nach Berlin abgegeben und am 29. Oktober 1986 von Neuenmarkt-Wirsberg nach Berlin überführt. Im April 2025 wurde die Lok an die Stiftung Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein abgegeben und (wieder) nach Darmstadt-Kranichstein transportiert. Im Mai 2025 wurde die Lok in Darmstadt-Kranichstein der Öffentlichkeit vorgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DBBp 1/1979(12,B), LRS 65/1979(58), em 10/1980(17,B), JBSV 6/1985(94), EK 1/1987(84), LR 1/1987(30), em 9/1987(21), EKAsp 1/1994(53), LRS 164/1996(101), DS 4/1997(78), EKSp 57/2000(25), LRS 3/2002(64), EK 11/2007(61,B), LRS-HistTfzge 01/2008(31)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Lok 88 7405 auf der Internetseite "Bahnwelt.de"
Informationen und Bilder zur Lok 88 7405 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: