Güterzugtenderlokomotive 89 837


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1921-1925: R 3/3 4737 (KBayStsEB)

1925-1945: 89 837 (DRB)

1945-1956: 789.837 (ÖStB, ÖBB)

1956-1972: Lok ? (GSG - Grazer Schleppbahn-Gesellschaft)

1972-1983: Lok ? (Firma Schrott-Wolff, Graz)

seit 1983: 89 837 (BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V.)

seit 2008: 90 80 0089 837-3 D-BEM (BEM, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Krauss & Comp. (München), Baujahr: 1921, Fabriknummer: 7917

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1921-1928: Lokomotivfabrik Krauss & Comp. (München), Baujahr: 1921, Fabriknummer: 7917

(seit 21.12.1921, neu mit Lok R 3/3 4737)

1928-1936: Lokomotivfabrik Krauss & Comp. (München), Baujahr: 1921, Fabriknummer: 7864

(seit 09.06.1928, von Lok 89 814)

seit 1936: Lenz, Baujahr: 1922, Fabriknummer: 39616

(seit 27.03.1936, von Lok 89 857)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

28.11.1921

Endabnahme:

12.12.1921

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Ingolstadt: 14.12.1921 - 10.12.1931

 

Bw Treuchtlingen: 11.12.1931 - ?.03.1939

 

Bw Simbach (Inn): 23.09.1939 - 04.07.1943

 

HW Floridsdorf: ?.02.1950 - 23.06.1950

 

Zfs Hütteldorf-Hacking: 24.06.1950 - 19.01.1951        

 

Zfs Gmünd: 20.01.1951 - 10.04.1956

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

11.04.1956 (als 789.837)

 

Aktueller Status

Stand:

Mai 2024

Eigentümer:

BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V.

Standort:

86720 Nördlingen (im ehem. Bw, Am Hohen Weg 6)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Im April 1956 wurde die Lok von der ÖBB an die GSG - Grazer Schleppbahn-Gesellschaft verkauft und bis zum 29. Dezember 1972 war die Lok bei der Schleppbahn im Einsatz. Danach stand sie bis 1984 in Graz auf dem Schrottplatz der Firma Schrott-Wolf in Graz. In dieser Zeit büßte sie Treib-und Kuppelstangen ein.

Im Herbst 1983 wurde die Lok durch den BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V. (bzw. durch den Vorgängerverein ECM - Eisenbahnclub München e.V.) von der Firma Schrott-Wolf erworben. Am 13.April 1984 wurde die Lok aus Österreich nach München überführt. Im Herbst 1987 wurde mit der Komplettierung und der äußerlichen Aufarbeitung der Lok begonnen. Diese Arbeiten konnten im Sommer 2003 zu großen Teilen beendet werden - es wurden ca. 5.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden und größere Geldsummen für den Neubau der Treib- und Kuppelstangen investiert, um aus dem Schrotthaufen wieder ein Schmuckstück zu machen.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LRS 89/1983(50), LR 2/1984(26f), JBSV 3/1984(95),  EK 3/1984(83,B), LRS 94/1984(90), LRS 95/1984(57), em 4/1987(30ff,B), EKAsp 1/1994(197), DS 6/1994(69), LRS 164/1996(101), EK 7/2003(22), EK 1/2005(25), EK 4/2905(29), LRS-HistTfzge 01/2008(31)

Andreas Braun: "Die Fahrzeuge des Bayerischen Eisenbahnmuseums - Ein Führer durch die Sammlung" (Andreas Braun Verlag, München 1999, ISBN 3-925120-16-5)

Holger Graf, Andreas Braun und Carsten Wohlfahrt: Faszination Eisenbahn erleben - Geschichte und Fahrzeuge des Bayerischen Eisenbahnmuseums (Druckerei und Verlag Steinmeier GmbH & Co KG, Deiningen 2018)

Holger Graf, Andreas Braun und Carsten Wohlfahrt: 50 Jahre Bayerisches Eisenbahnmuseum (Druckerei und Verlag Steinmeier GmbH & Co KG, Deiningen 2019)

Quellen im Internet:

Informationen zur 89 837 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 11.05.2019, letzte Änderung am 08.06.2024

© EMF 2019-05-11, Version 18